Am vergangenen Mittwoch, den 18. Dezember, beschloss die Hamburgische Bürgerschaft die Novellierung des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HmbBGG). In den vergangenen Wochen hatten die Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG) sowie der BSVH heftige Kritik am vorliegenden Entwurf geübt.
In gut drei Monaten ist es wieder soweit: Am 17. März 2020 wird in Berlin der Deutsche Hörfilmpreis verliehen. Heute hat der DBSV die nominierten Filme bekannt geben. Die Jury hat die Qual der Wahl zwischen 16 herausragenden Hörfilm-Produktionen. Lesen Sie dazu die folgende DBSV-Pressemitteilung.
Gemeinsam mit anderen Interessenvertretungen behinderter Menschen hat sich der DBSV in den letzten Monaten für die Verabschiedung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes eingesetzt. Massive Bedenken von Ländern und Kommunen waren zu überwinden. Die Mühe hat sich gelohnt: Letzten Freitag hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Es wird zum 1. Januar 2020 in Kraft treten.
Die heutige Welttagsveranstaltung des Deutschen Behindertenrates steht unter dem Motto "Einmischen, mitmischen, aufmischen - Perspektiven politischer Partizipation". Sie findet von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt und wird von Ninia Binias moderiert. Für alle, die nicht selbst dabei sein können, startet um 10.30 Uhr ein akustischer Livestream auf Youtube.
Kampnagel zeigt am Freitag, den 6. und Samstag, den 7. Dezember um 19:30 Uhr ROMEO UND JULIA mit Live-Audiodeskription. Der Ballettklassiker mit der Musik von Sergej Prokofjew, getanzt vom Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Eine Stunde vor den Vorstellungen findet eine Bühneneinführung (nicht nur) für blinde und sehbehinderte Zuschauer statt.
Immer wieder erreichen uns Anrufe von Menschen, die von einer Blindenwerkstatt angerufen wurden. Sie werden aufgefordert, Waren zu kaufen, die von blinden Menschen in diesen Werkstätten hergestellt werden. Häufig hören wir in diesem Zusammenhang, dass man sich auf den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) beruft. Lesen Sie im folgenden eine Stellungnahme und was im Falle einer Kontaktaufnahme zu tun ist.
Im Stadtteil „Neue Mitte Altona“ wird derzeit ein neues Taktiles Leitsystem erprobt. In diesem Zusammenhang lädt das Büro „Q8“ am 12. Dezember 2019 um 17.30 Uhr Menschen mit Seheinschränkung zu einer Begehung ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anfang Dezember beschäftigt sich die Hamburgische Bürgerschaft mit dem Gesetzentwurf zum Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetz (HmbBGG). Die Hamburger LAG, zu der auch der BSVH gehört, hat in den vergangenen Monaten heftige Kritik am Gesetzentwurf geübt. Nun wendet sich die LAG in einen offenen Brief direkt an die Fraktionsvorsitzenden und die Sozialpolitischen Sprecherinnen der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen.
Am Samstag, den 9. November veranstaltet der BSVH von 10 Uhr bis 17 Uhr die Messe „Rundblick“. Besucher können sich über nützliche Hilfsmittel informieren und diese direkt vor Ort kaufen. Hier finden Sie die Ausstellerliste
Am 23.12.2019 schließt das Hamburger Theaterjahr für das sehbeeinträchtigte Publikum mit dem Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ des US-amerikanischen Dramatikers Edward Albee im Hamburger Schauspielhaus mit Live-Audiodeskription ab.
Am Donnerstag, den 7. November 2019, findet um 17 Uhr im Sozialausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft, Schmiedestr. 2 - Victoria-Haus - 3 OG - Sitzungssaal 1, die Senatsanhörung zum Behindertengleichstellungsgesetz statt. Die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG) ruft dazu zu einer Protestaktion auf.
Vor rund vier Monaten trat die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft. Seither wird in den Medien über eine Zunahme von Unfällen mit teilweise schwerwiegenden Folgen berichtet. Auch die Beschwerden über das rücksichtslose Verhalten von Elektrokleinstfahrzeug-Nutzerinnen und -Nutzern gegenüber zu Fuß Gehenden und damit verbundene Konflikte ebben nicht ab.
Am Samstag, den 9. November veranstaltet der BSVH von 10 Uhr bis 17 Uhr die Messe „Rundblick“. Besucher können sich über nützliche Hilfsmittel informieren und diese direkt vor Ort kaufen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, Geschenke für Angehörige und Freunde mit Seheinschränkung zu finden.
Jedes Jahr erkranken 70.000 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs, rund 18.000 Frauen sterben daran. Zahlen, die betroffen machen. Im Brustkrebsmonat Oktober möchte der BSVH gemeinsam mit discovering hands ein Zeichen gegen diese besonders schwerwiegende Erkrankung setzen.
Am 15. Oktober nahm die 1. Vorsitzende des BSVH, Angelika Antefuhr, gemeinsam mit dem Geschäftsführer Heiko Kunert und Karsten Warnke, Beauftragter des Vereins für Barrierefreiheit, einen Termin bei Staatsrat Jan Pörksen in der Senatskanzlei der Stadt Hamburg wahr. Inhalt des Gesprächs war der vorliegende Entwurf des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes, kurz HmbBGG.
Vom 8. bis 13. Oktober findet die IBSA Goalball EM in der StadtHalle Rostock sowie in der OSPA-Arena statt. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer wird es eine Audiodeskription (AD) der Spiele per Livestream geben. Auch vor Ort wird es ein audiodeskriptives Blindenradio auf Deutsch für die Fans geben.
Mit einer Protestaktion fordert der BSVH gemeinsam mit seinen Partnern alle öffentlichen Stellen auf, Hybrid- und Elektrofahrzeuge nur dann anzuschaffen, wenn sie mit einem Warngeräusch ausgestattet sind! Auch der Fahrzeugbestand muss entsprechend nachgerüstet werden.
Zum Start der „Woche des Sehens“ veranstaltet der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) am Dienstag, den 8. Oktober 2019 von 10 bis 17 Uhr den Infotag „Durchblick“. Der Eintritt ist kostenfrei.
Vom 16. bis 20. Oktober findet die Frankfurter Buchmesse statt. Sie ist mit über 7.500 Ausstellern aus 109 Ländern, rund 285.000 Besuchern und über 4.000 Veranstaltungen die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es ein spezielles Angebot.
Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 zeigt das Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg erneut das berühmte Drama „Dancer in the Dark“ mit Live-Audiodeskription! Die Vorstellung startet um 20:00 Uhr.
Wie können wir eine inklusive Arbeitswelt realisieren, die sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich positive Signale setzt und das Recht auf berufliche Teilhabe fördert? Unter der Federführung des BSVH startet das Projekt iDESkmu mit zwei Partnern. Es richtet sich an den Mittelstand.
Am Dienstag, den 24. September 2019 können sich Interessierte in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr im Louis-Braille-Center, Raum Feenteich (3.OG) persönlich informieren. Mitarbeitende des Dialogs im Dunkeln stellen den Arbeitsbereich vor und beantworten Fragen.
Am vergangenen Dienstag, den 10. September hat der Sozialausschuss der Bürgerschaft Expertinnen und Experten zu einer Anhörung zum Entwurf des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HmbBGG) eingeladen.
30 Organisationen und Interessensverbände von behinderten Menschen haben sich zusammengeschlossen und ein Eckpunktepapier unterzeichnet. Die gemeinsame Forderung nach einem Assistenzhundgesetz wurde jetzt an die zuständigen Bundesminister für Soziales und Gesundheit übergeben.
Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für Fußgängerinnen und Fußgänger wie auch für Radfahrende eine Unfallgefahr dar, deshalb fordern der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und seine Bündnispartner anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) von den Automobilherstellern den sofortigen serienmäßigen Einbau eines Warngeräusches ("Acoustic Vehicle Alerting System", kurz AVAS) in alle Elektrofahrzeuge.
Ein neues Angebot des DBSV-Jugendclubs geht an den Start. Unter https://offsight.de/ können sich ab sofort blinde und sehbehinderte Menschen über alle Aspekte des Lebens mit Blindheit oder Sehbehinderung austauschen. Das Team des Projektes "Jugend im Web 2.0" des DBSV-Jugendclubs berichtet...
Am Dienstag, den 10. September 2019 lädt der Sozialausschuss der Bürgerschaft Expertinnen und Experten zu einer Anhörung zum Entwurf des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HmbBGG) ein. Die Anhörung ist öffentlich. Der BSVH bittet seine Mitglieder, zahlreich zu erscheinen und damit Flagge zu zeigen für die wichtigen Forderungen an ein zukunftsweisendes Gesetzt.
Sie waren die Abräumer beim Deutschen Hörfilmpreis 2019 - Ernie und Bert heimsten nicht nur die Auszeichnung in der Kategorie Kinder-/Jugendfilm ein, sondern obendrein noch den Publikumspreis. Jetzt geht das Rennen um die "ADele" in die nächste Runde.
Online-Banking ist ein wichtiger Baustein für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln. Die Commerzbank möchte künftig digitale Dienstleistungen und Produkte so gestalten, dass gleichberechtigte Teilhabe möglich ist und startet deshalb eine große bundesweite Befragung Betroffener zum Thema barrierefreies Banking.
Der HSV möchte Menschen mit Seheinschränkung das Laufen in einer Laufgruppe ermöglichen. Die sehenden Läufer können die Laufbegeisterung teilen und Blindenguide werden. So können alle zusammen ihrer Begeisterung des Laufsports nachgehen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin oder einen Referenten für Internationales als Verstärkung in Vollzeit.
Am Mittwoch, den 24. Juli besuchten Dirk Kienscherf, Fraktionsvorsitzender der SPD in der Hamburgischen Bürgerschaft sowie seine Stellvertreterin und Sozialpolitische Sprecherin der Fraktion, Ksenia Bekeris das Louis-Braille-Center.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und der Fachverband Fußverkehr Deutschland – FUSS e.V. fordern verbesserte Strukturen und ein härteres Vorgehen gegen Verkehrssünder in Hamburg.
Wer mit einem Blindenführhund unterwegs ist, steht immer wieder vor verschlossenen Türen. "Der Hund bleibt draußen!", heißt es dann häufig. Der DBSV hat mit vier weiteren Organisationen ein Forderungspapier zum Einsatz von Assistenzhunden veröffentlicht.
Morgen beginnt das Louis Braille Festival in Leipzig. Hier gibt es die letzten Hinweise zur Teilnahme vor Ort. Aber auch Tipps für all diejenigen, die nicht in Leipzig sein können und dennoch ein bisschen Festival-Atmosphäre schnuppern möchten.
Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer ist als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Lösung des Problems ist ein „Acoustic Vehicle Alerting System“ (AVAS), also ein künstliches Warngeräusch. Nach mehr als anderthalbjährigen Verhandlungen erreichte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) einen Durchbruch: Das Bundeswirtschaftsministerium wird ab dem 1. Juli im Rahmen des Programms „Umweltbonus“ den Kauf eines AVAS mit 100 Euro fördern.
Die Vorfreude wächst von Tag zu Tag: In zwei Wochen startet das Louis Braille Festival 2019! Nachfolgend finden Sie einige nützliche Informationen, um Ihren Festivalbesuch noch angenehmer zu gestalten.
Anlässlich des Tages der Verkehrssicherheit am 15. Juni 2019 haben sich auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) sieben Verbände und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie unter dem Motto „Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ den sofortigen Einbau eines künstlichen Warngeräusches in alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Teilnehmende am Louis Braille Festival vom 5.-7. Juli 2019 in Leipzig können mit Ihrem Festivalpass, den sie vor Ort erhalten, ohne weitere Formalitäten einen Großteil der Veranstaltungen besuchen. Für manche Angebote sind jedoch die Plätze limitiert und eine weitere Anmeldung erforderlich.
Das Spielwerk Hamburg veranstaltet in Kooperation mit dem BSVH den diesjährigen Spieleerfinder-Wettbewerb. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel.
Der Blinden-und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) beteiligt sich mit einer Vortragsveranstaltung für sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen zum Thema „Licht und Beleuchtung“ im Louis-Braille-Center am bundesweiten Sehbehindertentag.
Blinde Passagiere, das inklusive Ensemble aus blinden und sehenden Darstellerinnen und Darstellern, entführt seine Gäste in ein neues Musik-Theaterabenteuer. Turbulent, schräg, überraschend und entschieden musikalisch gibt sich das neue und mittlerweile vierte Stück der Theatergruppe, die letztes Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. In Kooperation mit dem BSVH feiert das neue Stück seine Premiere am 22. Juni 2019 um 20 Uhr im Klabauter Theater. Insgesamt sind vier Aufführungen geplant.
Am Donnerstag, den 6. Juni lädt der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Menschen mit Seheinschränkung und Interessierte zur jährlich stattfindenden Messe „Überblick“ ein. eine interessante Fachausstellung zum Thema „Elektronische Hilfsmittel für den Alltag“.
Die Haspa hat ihre IT umgestellt. In diesem Zuge haben sich die Funktionalitäten und der Menüablauf an den Haspa Geldautomaten verändert. Mit der Umstellung wird ab Ende 2019 die Funktion der Sprachsteuerung eingeführt. Die Geldautomaten werden in den kommenden Jahren mit Kopfhöreranschlüssen ausgestattet, um Kunden mit Seheinschränkung die Bedienung zu erleichtern.
Der Bundesrat hat über Änderungen zur Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung abgestimmt. Nach massivem Protest des DBSV, seiner Landesvereine und etlicher anderer Organisationen hatte Bundesminister Scheuer seinen ursprünglichen Plan, Elektrokleinstfahrzeuge bis 12 km/h Höchstgeschwindigkeit nur auf Gehwegen fahren zu lassen, zurückgezogen.
Der Verwaltungsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) hat heute in Stuttgart per Resolution gefordert, die privaten Fernsehsender gesetzlich zur Einführung von Hörfilmangeboten zu verpflichten und dabei verbindliche Quoten festzulegen.
Am 26. Mai geben die Menschen in Hamburg ihre Stimmen für das Europäische Parlament ab. Gleichzeitig finden in Hamburg die Wahlen der Bezirksversammlungen statt. Für blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler stellt der BSVH Wahlschablonen zur Verfügung.
Am Mittwoch, den 15. Mai 2019 kommt "Die Kinder der Utopie" in die Kinos. Präsentiert wird der Film in Form eines bundesweiten Aktionsabends. In Hamburg wird der Film um 19:30 Uhr im Zeise Kino gezeigt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt – unter anderem mit Heiko Kunert, Geschäftsführer des BSVH.