Am Montag, den 13.02.2023 lädt das Projekt iXNet von 13:30 bis 14:15 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Barrierefrei existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ ein. Sie findet per Skype for Business statt. Anmeldungen sind noch bis zum 10. Februar möglich.
Wer Blut spendet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung und kann im Zweifel sogar Leben retten. Laut einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 47 % aller Erwachsenen in Deutschland bereits einmal Blut gespendet. Sozialheld*innen starten jetzt eine Umfrage zur Diskriminierung behinderter Menschen bei der Blutspende.
Seit Januar ist der Shuttledienst Moia für Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis und deren Begleitpersonen kostenlos in Hamburg nutzbar. Dazu müssen sich Betroffene bei Moia registrieren. Dazu vereinbart man über die App einen Termin in der Moia-Geschäftsstelle am ZOB, um den Schwerbehindertenausweis vorzuzeigen. Es ist leider nicht möglich, diesen Prozess ohne vorherige Terminvereinbarung durchzuführen. Die neue Episode des BSVH-Podcasts „Ganz Ohr“ beschäftigt sich ausgiebig mit dem Thema Moia.
Dan Daw, preisgekrönter, in Großbritannien lebender Choreograf und Performer, präsentiert THE DAN DAW SHOW in der Regie von Mark Maughan auf Kamnagel. Das Stück wird von Donnerstag, 2. Februar bis Samstag, 4. Februar gezeigt. Für blinde und sehbehinderte Menschen wird bei allen drei Aufführungen eine Audiodeskription und eine begleitende Tastführung angeboten. Die Performance von Dan Daw war nominiert für die National Dance Awards 2021 sowie den Achievement in Dance Award der UK Theatre Awards.
TriTeam heißt das Mentoring-Programm des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS), das bereits zum neunten Mal kostenfrei angeboten wird. In TriTeam bilden Abiturient*innen, Auszubildende und Studierende für ein Jahr ein Zweierteam mit einer Mentorin oder einem Mentor. Die Mentor*innen sind ebenfalls sehbeeinträchtigt und verfügen über viel Wissen und Erfahrung in Ausbildungs-, Studien- oder Berufsfragen. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar möglich.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürofachkraft (m/w/d) zur Erweiterung und Unterstützung der Vereinsgeschäftsstelle. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Teilzeit (30 Stunden/ Woche).
Um eine Straße sicher überqueren zu können, benötigen blinde und sehbehinderte Menschen, aber auch Menschen mit Rollstuhl bestimmte Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Im Fachjargon heißt das dann z.B. "Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe". Hier soll es nun Veränderungen geben, um die Situation für Rollstuhlfahrende bequemer zu machen. Dies könnte für blinde Menschen eine Verschlechterung darstellen. Im Namen von Dietmar Böhringer, Experte auf dem Gebiet des barrierefreien Gestaltens von öffentlichen Verkehrswegen bitten wir Sie darum, drei Fragen zum Thema zu beantworten.
Klavier, Gitarre, Geige oder Saxophon und das alles ohne Noten? - Wer blind ist und bisher immer nur nach Gehör gespielt hat, kann sich in einem Kompaktkurs des DBSV-Jugendclubs die Blindennotenschrift aneignen oder seine Kenntnisse ausbauen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an junge Leute ab 10 Jahren aber auch an Erwachsene und auch an Lehrkräfte, die anderen Punktschriftnoten beibringen wollen.
Menschen mit Behinderungen, die sich von einer öffentlichen Stelle der Freien und Hansestadt Hamburg zurückgesetzt fühlen, werden nun von einer Schlichtungsstelle unterstützt. Sie hat die Aufgabe, Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Angesiedelt ist die Schlichtungsstelle bei der Öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA).
Blinde und sehbehinderte Studierende haben im Studium oft mit Barrieren und Fallstricken zu kämpfen. „Doch das muss nicht so sein“, sagt Rita Schroll, Projektleiterin des Mentoring-Programms TriTeam des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS). Deshalb findet am Dienstag, 24. Januar 2023, von 18 bis 20 Uhr eine bundesweite ZOOM-Konferenz statt, um seheingeschränkte Studierende zu unterstützen.
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) sucht per sofort oder später eine*n Fachmitarbeiter*in Abrechnung Rehabilitationssport und besondere Aufgaben für die Geschäftsstelle in der Schäferkampsallee.
Die Zahl der Menschen, die aufgrund einer – meist altersbedingten – Augenerkrankung von einem Sehverlust betroffen sind, steigt. Sie sind gezwungen, ihren Alltag anders zu bewältigen und vieles neu zu lernen. Der Verlust der Sehkraft kann zudem große Krisen und tiefe Ängste auslösen. Eine Rehabilitation nach Sehverlust gibt es im deutschen Gesundheitssystem jedoch nicht. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) bietet nun für Betroffene in Hamburg eine solche Maßnahme an. Der 10-wöchige Kurs beginnt am 7. Februar 2023, die Kosten für die Teilnehmenden liegen bei 50 Euro für den gesamten Kurs.