Nachricht

Die Woche des Sehens in Hamburg

Die Woche des Sehens macht alljährlich vom 8. bis 15. Oktober auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam. "Augen als Fenster zur Welt" heißt das Thema in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der Fernsehjournalistin Gundula Gause. Auch in Hamburg finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der "Woche des Sehens" statt:

Durchblick - Infotag zu vergrößernden Sehhilfen und Beleuchtung

Am Mittwoch, den 11. Oktober laden wir Betroffene und Interessierte von 10 bis 17 Uhr zum jährlich stattfindenden Infotag „Durchblick“ ein. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Patienten mit Augen-Erkrankungen, wie Makula-Degeneration, Glaukom und Retinitis Pigmentosa können sich beim Infotag „Durchblick" im Louis-Braille-Center, Holsteinischer Kamp 26 (Nähe U3 Hamburger Straße) umfassend informieren. Auf „Low Vision“ spezialisierte Optiker zeigen Sehhilfen und stehen für kurze Beratungen zur Verfügung. Verschiedene Selbsthilfegruppen stellen ihre Angebote vor. Zusätzlich runden Vorträge zum Thema das Programm ab. Die Experten stehen während der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung.

Die Woche des Sehens am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE)

Im Rahmen der Woche des Sehens finden am UKE ebenfalls verschiedene Veranstaltungen statt, die über relevante Themen der Sehbeeinträchtigung und deren Auswirkungen auf Betroffene aufklären und die Möglichkeit bieten, Selbsterfahrungen in Bezug auf Sehbeeinträchtigungen zu machen. Dies ist eine Initiative des UKE-Inklusionsteams, das in der Woche des Sehens für eine Sensibilisierung zum Thema Sehbeeinträchtigung wirbt.

Drei Veranstaltungen sind für Patienten und Patientinnen mit Sehbeeinträchtigung und deren Angehörige von Interesse:

Am Montag, 9. Oktober gibt es im Rahmen der Gesundheitsakademie UKE im Hörsaal des Campus Lehre, Gebäude N 55 um 18.30 Uhr einem Vortrag zum Thema „Die Augen – Das Fenster zur Welt“ von Herrn Prof. Martin Spitzer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Die kostenpflichtige Gesundheitsakademie bietet Bürgern und Bürgerinnen Hamburgs und weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich über die neuesten Erkenntnisse über Gesundheit und Krankheit in einem 45-minütigen Vortrag zu informieren und im Anschluss mit den Experten zu sprechen. Weitere Infos zu Anmeldung & Karten finden Sie unter www.gesundheitsakademie-uke.de

Am Dienstag, 10. Oktober findet von 9-17 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes in Gebäude O10 eine kostenlose Ausstellung rund um das Thema Sehbeeinträchtigung statt. Hierbei werden neben einem begehbaren Auge auch Schüler und Schülerinnen des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte Hamburg (BZBS) vertreten sein, um für mehr Verständnis und Respekt sehbeeinträchtigen Menschen gegenüber zu werben. Der FC St. Pauli stellt Sportarten vor, die für Menschen mit Sehbeeinträchtigung geeignet sind und es gibt die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren (z.B. Blindenfussball und Tischball/Showball). Für Fragen rund um die Ausstellung können Sie sich an die Fakultätsbeauftragte für schwerbehinderte Studierende wenden: studieren-mit-behinderung@uke.de

Am Donnerstag, 12. Oktober organisiert die Augenklinik im Hörsaal in Gebäude W40 eine Patientenveranstaltung von 15-19 Uhr, bei der auch Patientenvereinigungen und Pharmafirmen mit einem Stand vertreten sein werden. Zwischen 15-17 Uhr gibt es die Möglichkeit, kostenlose Augendruckmessung und Sehtests in W40 durchführen zu lassen. Ab ca. 16 Uhr gibt es Fachvorträge zu interessanten Themen wie Glaukom, Katarakt und AMD und einem praktischen Vortrag vom BSVH zum Thema Wenn das Sehen nachlässt, was kann ich tun? Bitte melden Sie sich für die Testungen und die Patientenveranstaltung kostenlos im Sekretariat der Augenklinik an: k.muenzberg@uke.de

blind & mobil lädt zum kostenlosen Workshop mit dem WeWALK-Blindenstock ein

Der „smarte Blindenstock“ WeWALK der Firma Reinecker wirbt mit einer ganzen Reihe von interessanten Merkmalen: Neben einer Hinderniserkennung sollen eine barrierefreie Navigation sowie die Anzeige von Haltestellen und Fahrplänen die Orientierung erleichtern. Die Bedienung der dazugehörigen App erfolgt über ein Touchpad am Stock, ohne dass das Smartphone in der Hand gehalten werden muss.

Aber hält das Gerät auch wirklich das, was es verspricht? Für wen ist es überhaupt geeignet? Und muss man dafür Informatik studiert haben? Diese und viele weitere Fragen sollen am Donnerstag, dem 12. Oktober anlässlich der „Woche des Sehens“ geklärt werden. Dazu veranstaltet blind & mobil zwei kostenlose Workshops von jeweils 90 Minuten. Gemeinsam mit Daniel Keifert von der Firma Reinecker und den Mobilitätsexperten von blind & mobil haben Interessierte die Möglichkeit, sich den Stock erklären zu lassen, ihn selbst auszuprobieren und alle Fragen zu stellen, die ihnen in den Sinn kommen.

blind & mobil bedankt sich dazu sehr bei der Hamburger Blindenstiftung, in deren Räumlichkeiten sie für die Veranstaltung zu Gast sind! Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Auf Wunsch findet eine Abholung am Bahnhof Borgweg statt.

  • Wann: 12. Oktober 2023
  • Beginn: 14:00 / 16:00
  • Wo: Hamburger Blindenstiftung, Südring 20, nahe U-Bahn Borgweg
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Anmeldung bei blind & mobil, Tel. 040 38 64 53 23, E-Mail: info@blindundmobil.de

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück