Anlässlich der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD ruft der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die drei Parteien dazu auf, die Barrierefreiheit in Deutschland mit dem geplanten Sondervermögen für Infrastruktur gezielt voranzubringen. "500 Milliarden Euro dürfen nicht an behinderten Menschen vorbei ausgegeben werden. Wir brauchen den klaren politischen Willen, über die anstehenden Investitionen in unsere Infrastruktur alltägliche Barrieren behinderter Menschen endlich abzubauen", betont Christiane Möller aus der Geschäftsführung des DBSV.
Im Rahmen des inklusiven Bildungsangebots lädt die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung zur Tastführung im Forum Willy Brandt Berlin ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 23. März 2025, um 11:30 Uhr statt und richtet sich insbesondere an blinde und sehbehinderte Menschen. Auch sehende Personen sind herzlich eingeladen, an der Führung teilzunehmen und Willy Brandt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Das 6. KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival findet am 4. und 5. April 2025 im Metropolis Kino in Hamburg statt. Unter dem Thema Gezeiten: Ebbe und Flut gibt es drei Kurzfilm-Programme mit insgesamt 19 Kurzfilmen barrierearm zu erleben. Alle Kurzfilme werden mit Audiodeskription gezeigt. ES gibt eine Audioführung durch das Kino und im Vorfeld des Festivals findet eine Tastführung statt.
Am morgigen Sonnabend ist Weltfrauentag: Seit mehr als hundert Jahren setzt der Frauentag ein Zeichen für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Was fordert die Politische Interessenvertretung behinderter Frauen im Bundesnetzwerk Weibernetz von der neue Bundesregierung in dem Zusammenhang 2025? Und welche Aktionen finden dazu morgen in Hamburg statt?
Der DBSV Jugendclub lädt zu einem Zoom-Austausch über Alltagstricks und -Tipps zum Thema Mobilität und Navigation ein: Wie nutze ich Navigations-Apps? Welche Apps sind für mich geeignet? Welche anderen Navigationshilfen gibt es? Wie markiere ich Punkte, die ich wieder auffinden will? Wie bereite ich eine Reise vor? Über all das und mehr wollen die Initiatoren sprechen. Man kann Fragen stellen oder von seinen Methoden berichten. Das Prinzip heißt: Voneinander lernen.
Berlin (kobinet) Eine Umfrage zum Social-Media-Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen wird derzeit vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales durchgeführt. Das Ministerium beschäftigt sich u. a. intensiv mit der Inklusion, Teilhabe und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen. Die Umfrage richtet sich an betroffene junge Menschen direkt oder an deren Angehörige.
Wurden Sie beim Abgeben Ihrer Stimme im Wahllokal vergangenen Sonntag auch mit den Worten "bis nächste Woche!" verabschiedet? Denn für uns in Hamburg ist die Bürgerpflicht noch nicht gänzlich erfüllt. Am kommenden Sonntag entscheiden wir mit unserer Stimme, wie es politisch in unserer Stadt weitergeht.
Die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) für behinderte Menschen lädt am Montag, den 17 März von 17 bis 19 Uhr online zu einer Informations-Veranstaltung über die elektronische Patientenakte (ePA) ein.
In den vergangenen zwei Wochen hat der BSVH, gemeinsam mit dem SoVD Hamburg, der Lebenshilfe Hamburg, „Leben mit Behinderung“ Hamburg Elternverein e.V. und dem Bund der Schwerhörigen (BdS) Hamburg mit Social-Media-Videos auf einzelne Forderungen im Bezug auf Barrierefreiheit im ÖPNV aufmerksam gemacht. Jetzt sind alle Shorts online.
Die Aufführung "The Voice" von Rita Mazza auf Kampnagel untersucht die gesellschaftlichen Normen rund um menschliche Klänge und Geräusche und wird in Deutscher Gebärdensprache mit deutschen und englischen Übertiteln präsentiert. Für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher wird am 14. und 15. Februar eine Tastführungen mit anschließender Audiodeskription angeboten.