Anlässlich des diesjährigen Sehbehindertentags geht der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) den ersten Schritt zur Gründung eines regionalen Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“. Mit dem Zusammenschluss möchte der BSVH die notwendigen Expertinnen und Experten in Hamburg vernetzen, um sich der Herausforderung einer Volkskrankheit – dem Sehverlust im Alter – zu stellen. Melanie Schlotzhauer, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration hat die Schirmherrschaft für das Aktionsbündnis übernommen.
Blinde und sehbehinderte Menschen können oft nur mit Begleitung Sport treiben. WAIBRO möchte dies ändern mit der Entwicklung des WAIBRObelt, einem Körpergurt, der verspricht, alleine und selbstständig auf Laufbahnen joggen zu können. Die Software erkennt Laufstrecken in Sportstätten und bevorstehende Hindernisse auf diesen. Die Linien auf Sportbahnen werden durch eine Kamera im Band erkannt und gleichzeitig die Position des Läufers in der Bahn. Wer den Gurt einmal ausprobieren möchte, hat am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 8.30 Uhr bis ca. 16 Uhr die Gelegenheit auf der Sportanlage des BZBS Hamburg (Borgweg 17A, 22303 Hamburg) dazu. Eine Anmeldung (gerne bis am Tag davor) wäre wünschenswert, damit die Tests zeitlich koordiniert werden können.
Viel zu oft bleibt eine Sehbehinderung im Pflegealltag unsichtbar – sie wird nicht erkannt. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) bietet deshalb spezielle Schulungen für Pflegefachkräfte an. Darauf weist die Organisation anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni hin.
Am Dienstag, den 13. Juni veranstaltet der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) die Messe „Überblick“. Menschen mit Seheinschränkung können sich hier über die neuesten elektronischen Hilfsmittel für den Alltag informieren, zum Beispiel Lupen mit Vorlesefunktion. Der Infotag „Überblick" findet im Louis-Braille-Center, Holsteinischer Kamp 26 (Nähe U3 Hamburger Straße) statt. Besucher sind zwischen 10 Uhr bis 19 Uhr herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die AZUBIS nehmen ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf einen Streifzug durch die Wallanlagen: Gemeinsam mit einer Raupe machen sie sich auf den Weg, treffen ausrangierte Wachsoldaten, Langeweile-Liebhaber und Botanik-Expertinnen bei der Forschung. Der Theaterspaziergang richtet sich an Schulklassen der Jahrgänge 1 – 4 sowie Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Die Aufführung ist für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen geeignet. Da sich der Spaziergang zum Teil durch unwegsames Gelände bewegt, ist es für Menschen mit Sehbehinderung hilfreich, eine Begleitperson mitzubringen (deren Eintritt selbstverständlich frei ist). Familienvorstellungen: Samstag, 11. Juni, 11 Uhr und 15 Uhr.
Im vergangenen Jahr lud der Rotary Club Hamburg Deichtor blinde und sehbehinderte Interessierte unter fachkundiger Anleitung zu einem aktiven Segeltag in den Norddeutschen Regatta Verein ein. „Das war ein tolles Event mit viel Mitmachen und Erleben“, erklärt Phillip Goltermann vom Rotary Club begeistert. „Es war klar, das wollen wir unbedingt wiederholen.” Und zwar am Samstag, den 1. Juli um 10:30 Uhr auf den Stegen des NRV an der Schönen Aussicht 37 in Hamburg. Offenes Ende ab ca. 16:30 Uhr.
Auch beim 21. Deutschen Hörfilmpreis 2023 können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises abstimmen. Dabei kann zwischen einundzwanzig nominierten Hörfilmversionen ausgewählt werden. Die Bandbreite reicht von Kinofilmen wie „Avatar – The Way of Water“ über Serien wie „Asbest“ bis zu TV-Produktionen wie „Das bleibt unter uns“. Auch Kinder- und Jugendfilme wie „Die drei ???“ oder „Die Schlümpfe – Staffel 1“ und Produktionen aus den Kategorien Dokumentation und Filmerbe stehen zur Wahl.
Über die Sommermonate veranstaltet der Skateboard e.V. Hamburg an jedem 2. Sonntag im Monat von 11 bis 12:30 Uhr auf der Rollschuhbahn in Planten un Bloomen einen kostenlosen Skateboard-Kurs für Menschen mit Behinderung. "Skateboard fahren kann jeder! Egal ob mit oder ohne Behinderung" ist das Motto - beim SPECIAL SKATE-Kurs zeigen die Trainerinnen und Trainer, wie man Skateboard fährt und wie man es gut lernen kann. Sie zeigen Neulingen die ersten Schritte und helfen Fortgeschrittenen weiterzukommen und Tricks zu lernen. Skateboards sowie Helme und Schoner gibt es von uns vor Ort zum Ausleihen - safety first!
Am morgigen Freitag um 20 Uhr geht der zweite International Low-Vision Song Contest (ILSC) in die Finalrunde. Der Jugendclub des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) und VIEWS International laden gemeinsam ein zum zweiten International Low-Vision Song Contest (ILSC). Schon die Premiere der Online-Veranstaltung im Jahr 2021 mit blinden und sehbehinderten Künstlerinnen und Künstlern aus Europa wurde mehr als 22.000 Mal aufgerufen. Nun haben die Veranstalter das Konzept ausgeweitet: Bei der Online-Veranstaltung am Freitag um 20 Uhr treten Musik-Acts aus drei Kontinenten gegeneinander an!
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 lädt das Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg (KoBa) zu einem Spaziergang durch das Komponistenviertel ein. Das historisch gewachsene Viertel im Stadtteil Barmbek-Süd hat über die Jahrzehnte diverse Umkodierungsprozesse und gerade in jüngerer Zeit massive Nachverdichtungsmaßnahmen erfahren. Viele Menschen leben und arbeiten dort und bewegen sich mit ganz unterschiedlichen Interessen durch das Quartier. Dadurch stehen die öffentlichen Räume im Komponistenviertel unter enormen Nutzungsdruck.