Auch in diesem Sommer lädt die Hamburger Kunsthalle wieder zur barrierefreien Veranstaltungsreihe „Kunst für Alle“ ein. Am Donnerstag, den 7. August um 19:00 Uhr, führen Ute Klapschuweit und Udo Holtmann durch eine ganz besondere Ausstellungserfahrung unter dem Titel „Sag mir, wo die Engel sind“.
In einem besonderen Inklusionsprojekt ermöglicht Hamburg Pride e.V. gemeinsam mit dem AWO-Projekt T_OHR blinden und sehbehinderten Menschen die direkte Teilnahme an der diesjährigen CSD-Demonstration in Hamburg. Zwei Reporter*innen kommentieren das Geschehen live vom Standort am Novotel Hamburg City Alster, Lübecker Straße 3.
Frauen mit Behinderungen, die bereits an einem WenDo-Kurs teilgenommen haben, erhalten am 27. September 2025 erneut die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zu stärken. Im VHS-Gebäude Hamburg-Farmsen bietet der Verein ForUM e.V. einen ganztägigen Aufbaukurs an – barrierefrei, bedarfsorientiert und empowernd.
Am Wochenende des 26. und 27. Juli wird Hamburg erneut zum Zentrum des internationalen Blindenfußballs: Der FC St. Pauli richtet zum 18. Mal in Folge das renommierte Masters-Turnier „Keep your mind wide open“ aus. Gespielt wird auf dem Sportplatz der Blinden- und Sehbehindertenschule BZBS am Borweg 17a, unweit der U-Bahn-Station Borgweg.
Die traditionsreiche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) und dem Sportmagazin „kicker“ setzt sich auch in der kommenden Bundesliga-Saison 2025/2026 fort. Bereits zum 31. Mal erscheint das beliebte „kicker“-Sonderheft zur Bundesliga in Braille-Schrift – ein wichtiger Meilenstein für barrierefreie Sportinformationen.
In der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcasts „Retina View“ spricht Prof. Dr. Martin Spitzer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) über die neue Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde. Die vom UKE und der Stiftung Auge der DOG initiierte Professur soll digitale Bildgebung, Netzhautforschung und KI-gestützte Diagnostik entscheidend voranbringen.
Autonom fahrende Shuttles könnten in Zukunft fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs sein – leise, flexibel und auf Abruf verfügbar. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekts ALIKE untersuchen die Hamburger Hochbahn, MOIA und weitere Partner gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wie solche Angebote für alle Menschen zugänglich gemacht werden können – insbesondere für Personen mit Einschränkungen.
Am Donnerstag, den 17. Juli lädt der BSVH um 16 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ins Louis-Braille-Center ein. Das Projekt „Kultur im Koffer“ ist zu Gast. Im Mittelpunkt steht das Leben des tschechischen Musikers und Schriftstellers Oskar Baum (1883–1941) – blind, jüdisch, ein enger Freund von Franz Kafka und ein faszinierender Mensch seiner Zeit. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist am Empfang des LBC, Tel 040 209 40 40 oder E-Mail anmeldung@bsvh.org notwendig.
Sowohl das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in Leipzig als auch der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) suchen im Zuge einer altersbedingten Nachfolgeregelung jeweils eine neue Geschäftsführung. Gern weisen wir auf die beiden aktuellen Stellenausschreibungen hin.
Die interdisziplinäre Ausstellung „IN VIVO Beobachtungen“ lädt vom 22. bis 27. Juli 2025 in den Satellit Hamburg (Mönckebergstraße 3) zu einem sinnlichen Erlebnis zwischen Kunst, Klang und Tanz ein. Besonderes Highlight: Für blinde und seheingeschränkte Besuchende wird eine speziell konzipierte inklusive Führung angeboten, die einen barrierefreien Zugang zur Thematik ermöglicht.