Nachricht

Neue „Retina View“-Podcastfolge: KI-Professur soll Augenmedizin revolutionieren

In der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcasts „Retina View“ spricht Prof. Dr. Martin Spitzer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) über die neue Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde. Die vom UKE und der Stiftung Auge der DOG initiierte Professur soll digitale Bildgebung, Netzhautforschung und KI-gestützte Diagnostik entscheidend voranbringen.

Im Gespräch erläutert Spitzer, wie KI heute bereits bei Netzhautbildern aus der OCT-Diagnostik eingesetzt wird – etwa im Rahmen der Hamburg City Health Study, die Augen- und Gesundheitsdaten von über 10.000 Menschen analysiert. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen Netzhautveränderungen und systemischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Leiden sichtbar zu machen.

Neben Technik und Forschung geht es auch um ethische Fragen: Welche Verantwortung tragen Ärztinnen und Ärzte beim Einsatz von KI? Wie lässt sich Missbrauch durch Algorithmen vermeiden? Spitzer fordert klare Standards, mehr Fortschrittsmut und stärkere Investitionen in das digitale Gesundheitswesen.

Die Podcastfolge ist ab sofort auf allen Plattformen sowie auf www.retinaplus.de abrufbar.

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück