
Wie barrierefrei ist autonomes Fahren? – Umfrage im Rahmen des Projekts ALIKE gestartet
Autonom fahrende Shuttles könnten in Zukunft fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs sein – leise, flexibel und auf Abruf verfügbar. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekts ALIKE untersuchen die Hamburger Hochbahn, MOIA und weitere Partner gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wie solche Angebote für alle Menschen zugänglich gemacht werden können – insbesondere für Personen mit Einschränkungen.
Im vergangenen Jahr wurde bereits eine erste Bevölkerungsbefragung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Nun startet eine gezielte Erhebung unter Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, um Barrieren besser zu identifizieren und zukünftig abbauen zu können.
Die aktuelle Umfrage besteht aus zwei Teilen:
Zunächst geht es um das persönliche Mobilitätsverhalten.
Anschließend folgt ein sogenanntes Stated-Choice-Experiment, bei dem Teilnehmende aus hypothetischen Verkehrsszenarien ihr bevorzugtes Verkehrsmittel wählen sollen. Dabei werden auch Angebote präsentiert, die unter Umständen nicht barrierefrei sind – um gezielt herauszufinden, welche Personengruppen welche Verkehrsmittel grundsätzlich nicht nutzen können.
„Unser Ziel ist es, die Mobilitätswende inklusiv zu gestalten“, so das ALIKE-Begleitforschungsteam. „Deshalb ist es für uns essenziell, auch Stimmen von Menschen mit Einschränkungen zu hören.“
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, anonym und dauert etwa 20 Minuten. Alle gesammelten Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wer teilnehmen möchte, findet die Umfrage unter dem folgenden Link: Umfrage.
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
