Ein zentrales Anliegen des BSVH ist die Forderung nach einem barrierefreien ÖPNV. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Episode des Vereins-Podcasts „Ganz Ohr“.
Im Projekt „ahoi“ wollen die vhh.mobility und Innovation Natives das Angebot von On-Demand Shuttles in Hamburg weiterentwickeln. Dabei liegt ein Fokus auf dem Thema Barrierefreiheit und die digitale Buchung für Menschen mit Seheinschränkung und blinde Menschen. Um Erkenntnisse zu sammeln wird das aktuelle hvv Angebot, also die hvv Hop App, untersucht. Deshalb lädt das Team von Innovation Natives Sie herzlich zu einem Testing dieser App ein.
Beim HSV Hamburg wird am Donnerstag, den 3.4.2025 um 19 Uhr zum Bundesligaspiel gegen den VFL Potsdam Live- Audiodeskription mit vorheriger Einweisung in den Handballsport von geschulten Reportern angeboten. Dazu kann man Tickets zum Preis von 10 Euro inklusive Begleitperson erwerben.
Wie können ältere Menschen mit Sehverlust besser unterstützt werden? Und warum ist es so wichtig, ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu stärken? Darüber spricht DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass mit Beatrix Seeliger, der Koordinatorin des Projektes "Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken", in der neuen Folge des "Präsidiumsgesprächs" im Sichtweisen-Podcast. Ihr gemeinsames Anliegen: Eine grundlegende und gute Versorgung nach einem Sehverlust sicherzustellen. Denn die Kenntnis vom Sehverlust im Alter muss zur Selbstverständlichkeit werden, damit Betroffene bestmöglich unterstützt werden können.
Beim "Lauf gegen Rechts" am 25. Mai 2025 bietet die Marathonabteilung des FC St. Pauli blinden Personen, Personen mit Sehbeeinträchtigung und Personen mit anderen Behinderungen an, teilzunehmen. Für einige Personen können direkt aus der Abteilung Lauf-Guides gestellt werden, Personen die selber Guides oder Bekannte mitbringen wollen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Personen, die blinde oder sehbeeinträchtigte Personen als Guide begleiten werden, können selbstverständlich ohne Spende mitlaufen.
Das Marktforschungsinstitut Dose Marktforschung führt in Zusammenarbeit mit einer gesetzlichen Krankenkasse eine Studie zur erleichterten Bedienbarkeit von Apps für blinde und sehbeeinträchtigte Personen durch. Gesucht werden Teilnehmende, die bereit sind, eine App zu testen und in einem 90-minütigen Einzelgespräch ihre Erfahrungen zu teilen.
Nur noch ein Tag bis zur Verleihung der ADeles beim 23. Deutschen Hörfilmpreis im Colosseum Filmtheater in Berlin. Die feierliche Gala am Dienstag, den 25. März, kann auch im Livestream verfolgt werden. Dieser wird inklusiv mit Live-Audiodeskription, Live-Untertitelung und Gebärdensprache angeboten unter
Der inklusive Chor des BSVH lädt gesangsbegeisterte Menschen ein, Teil einer musikalischen Gemeinschaft zu werden! Ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass – jede Stimme ist herzlich willkommen. Der Chor probt regelmäßig in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre und bauet ein vielfältiges und vor allem mehrstimmiges Repertoire von klassischen Stücken bis hin zu modernen Hits auf. Egal, ob Chorerfahrung oder einfach nur Spaß am Singen – der Chor freut sich auf Sie!
Vor fünf Jahren legte die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben lahm, der Zugang zu Kultur war versperrt. Aus dieser Krise entstand eine Idee, die bis heute wirkt: "Bei Anruf Kultur". Was vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, als kreative Antwort auf den Lockdown begann, hat sich inzwischen zu einem deutschlandweit etablierten Angebot entwickelt. Fast 100 Museen und Kulturinstitutionen ermöglichen heute inklusive Telefonführungen – für Menschen, die auch nach dem Ende der Pandemie noch keinen Zugang zur Kultur hätten.
Ein Team von Airbus arbeitet derzeit an einem Projekt zu den taktilen Anforderungen in Flugzeugkabinen und hat dazu eine Befragung gestartet. Ziel der Befragung ist für das Projektteam zu verstehen, für welche Tätigkeiten tastbare Symbole besonders sinnvoll sind. Hinzu kommt die Frage, wie die tastbaren Symbole gestaltet sein sollten.