Was bewegt Menschen dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie wichtig ist dabei der Mehrwert für die Engagierten? Warum ist das Ehrenamt so eine wichtige Säule der Selbsthilfe und wie unterstützt der Verein Menschen dabei, sich für diesen einzusetzen? Um diese und weitere Aspekte geht es in der neuen Episode des Podcasts "Ganz Ohr".
Die Wandergruppe des BSVH veranstaltet am 29. März 2023 eine geführte Wanderung in den Vogelschutzpark Wedel. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Bahnhof Wedel. Von dort startet der Spaziergang zum Vogelschutzpark in der Wedeler Marsch, das sind circa 5 km. Dort erhält die Gruppe eine Führung von einem Mitarbeiter des NABU. Der Aufenthalt im Wedeler Naturschutzpark dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnehmenden müssten in der Lage sein mit Rückweg zum Bahnhof circa 12 km zu wandern.
Am 24. März findet von 16 bis 17:30 Uhr die vorerst letzte inklusive Tastführung in der Ausstellung VON MISCHWESEN in der Hamburger Kunsthalle statt. In der Ausstellung FEMME FATALE (noch bis 10. April) stehen den Besucherinnen und Besuchern mit Seheinschränkung Audiodeskriptionen und Tastkopien ausgewählter Werke zur Verfügung.
Das Forschungsprojekt „Team Usability“ wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Es erforscht und fördert die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in Barrierefreiheits- und Usability-Tests. Aktuell sucht das Projekt seheingeschränkte Menschen, die als Probandin oder Proband Barrieren aufdecken wollen.
Die Hamburger Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrts- und Sozialverbände rufen zu einer Kundgebung gegen eine gesellschaftliche Spaltung auf. Sie findet am Freitag, den 24. Februar ab 16:30 Uhr auf dem Rathausmarkt statt. Die Initiatoren appellieren an alle und ganz besonders an die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft: Sorgen wir dafür, dass eine soziale Spaltung in unserer Gesellschaft aufgehalten wird, verteilen wir die Krisenkosten sozial gerecht und stärken wir diplomatische Wege aus dem aktuellen grausamen Krieg
"Aktivierungs Impulse fortsetzen!" ist das Motto der Online-Veranstaltung. Blindenfußball für Frauen, ist in Deutschland erfolgreich gestartet. Der EM-Titel 2022 für das deutsche Frauen Team und die Teilnahme an der WM 2023 sind absolute Spitzen-Ergebnisse und waren tolle Ereignisse. Wettkampf-Leistungen sind abhängig von Athletinnen, auch im Blindenfußball. Erfolgsversprechende Faktoren sind Initiative, Motivation, Wissen, Kommunikation und Aktivität. Auf Initiative der IBSA (International Blind Sports Ferderation) findet am Mittwoch, den 22.2.2023 um 19:00 Uhr erstmalig eine Online-Schulung in deutscher Sprache statt, bei der sich alle interessierten Teilnehmerinnen kostenlos zuschalten und über das Blindenfußball-Training informieren können. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das Internet hat das gesellschaftliche Zusammenleben stark verändert: Online mit Familie, Freunden und Bekannten kommunizieren, sich über aktuelle Themen informieren oder an Diskussionen und demokratischen Prozessen teilnehmen. Für die Interaktion im Netz bedarf es an digitalen Kompetenzen. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt Digital-Kompass zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien, durch die der Weg in die digitale Welt erleichtert wird. Am 22. Februar findet die hybride Auftaktveranstaltung statt.
Die Fachgruppe Führhunde im Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) lädt zu einer Online-Veranstaltung über Rechte von Führhundhalter*innen ein. Alle Interessierten, auch über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus, sind herzlich willkommen.
Am Montag, den 13.02.2023 lädt das Projekt iXNet von 13:30 bis 14:15 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Barrierefrei existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ ein. Sie findet per Skype for Business statt. Anmeldungen sind noch bis zum 10. Februar möglich.
Wer Blut spendet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung und kann im Zweifel sogar Leben retten. Laut einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 47 % aller Erwachsenen in Deutschland bereits einmal Blut gespendet. Sozialheld*innen starten jetzt eine Umfrage zur Diskriminierung behinderter Menschen bei der Blutspende.