Kampnagel zeigt die Performance THANK YOU FOR YOUR EFFORT auf Englisch mit einer Live-Audiodeskription auf Deutsch am Freitag, den 28.01. und Samstag, den 29.01. um 20:00 Uhr. Jeweils um 19 Uhr findet eine Tastführung mit der Audiobeschreiberin Ursina Tossi.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) berichtet über eine gute Nachricht für viele behinderte Menschen vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Der Anspruch auf Arbeitsassistenz endet nicht automatisch, nur weil man das Rentenalter erreicht hat! Ein blinder Mensch, selbstständig tätig, hatte geklagt, weil sein Kostenträger die Arbeitsassistenz nicht über das Renteneintrittsalter hinaus finanzieren wollte. Ihm wurde nun recht gegeben. Auch in einem zweiten, ähnlich gelagerten Fall, entschied das Gericht im Sinne des blinden Klägers.
ARD und ZDF haben einen besonderen Auftrag: Sie informieren die Bevölkerung so umfassend und vielfältig, dass sich jeder selbst seine Meinung zum Beispiel zu politischen Fragen bilden kann. Das ist wichtig für die Demokratie. Dafür müssen ARD und ZDF unabhängig von Geldgebern und Werbeeinnahmen sein und deshalb kommen alle in Deutschland gemeinsam für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf. Niels Rasmussen, der die barrierefreien Angebote im NDR verantwortet und die der ARD koordiniert, stellt den öffentlichen Rundfunk und seine Bedeutung für die Demokratie im Rahmen unserer Dienstagsreihe vor.
Am Montag, den 24. Januar 2022 können Sie sich im Louis-Braille-Center impfen lassen! In der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr bietet der BSVH dazu in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbehörde und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) ein barrierefrei zugängliches Impfangebot an. Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen, als auch Booster-Impfungen durchgeführt. Das LBC befindet sich am Holsteinischen Kamp 26, in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle "Hamburger Straße". Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der BSVH sucht derzeit zur Unterstützung der Pressesprecherin einen Werkstudent (m/w/d) für die Arbeit in den Aufgabenbereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing sowie Onlinekommunikation und Social Media. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2022. Mehr dazu in der Stellenbeschreibung.
Trotz Aufklärung und Maßnahmenpaket der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende liegen E-Roller in Hamburg noch immer kreuz und quer auf den Gehwegen und stellen gefährliche Hindernisse für zufußgehende – insbesondere blinde und sehbehinderte – Menschen dar. Ab dem 4. Januar – dem Welt-Braille-Tag zeigt der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) dieser Situation symbolisch die Gelbe Karte. Unterstützt wird die Aktion von FUSS e.V., dem Sozialverband Deutschland (SoVD) Hamburg sowie der Lebenshilfe Hamburg.
Smartphones bieten Menschen mit Seheinschränkung viele Möglichkeiten, die ihren Alltag erleichtern und sind daher ein beliebtes Hilfsmittel. Aus diesem Grund landen die Geräte bei vielen Betroffenen als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Durch die komplexe Technik sind viele jedoch erst einmal überfordert mit der Bedienung. Sie sind frustriert und das Gerät bleibt ungenutzt. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) empfiehlt daher eine kompetente Anweisung, z.B. durch Hilfsmittelberater*innen.
Im Februar 2022 bietet der BSVH einen Kurs für Menschen an, die frisch von Sehverlust betroffen sind oder im Laufe ihrer Erkrankung mit weiterer Verschlechterung des Sehens konfrontiert werden. Ebenso sind natürlich auch vollblinde Menschen willkommen. Von diesem Kurs konnten unsere Mitglieder schon seit 8 Jahren erfolgreich profitieren.
Kampnagel zeigt am Samstag, den 11. Dezember um 19:30 Uhr THANK YOU VERY MUCH der schottischen Choreografin Claire Cunningham auf Englisch mit einer Live-Audiodeskription auf Deutsch.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) baut sein Audio-Angebot aus und startet die neue Podcast-Reihe „Präsidiumsgespräch“. Ab sofort wird in jeder Präsidiumssitzung ein Thema festgelegt und anschließend als Podcast umgesetzt. „Oft hören wir, dass die Menschen in unseren Landesvereinen sich nicht vorstellen können, was ‚die da in Berlin‘ eigentlich konkret tun“, erläutert DBSV-Präsident Klaus Hahn. „Mit dem neuen Audio-Format möchten wir die Arbeit der Präsidiumsmitglieder und der Geschäftsstelle greifbar machen.“