Das Publikum des Deutschen Vorentscheids hat entschieden: Die Essener Band rockloader vertritt mit ihrem Song "loser" Deutschland beim Finale des International Low-Vision Song Contests (ILSC) am 12. Mai 2023. Die Gewinner-Band rockloader lieferte sich mit dem jungen Rockytrio und Benjamin Michael beim Online-Voting ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.
Der International Low-Vision Songcontest geht in die zweite Runde. Erneut wird er vom Jugendclub des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) gemeinsam mit VIEWS International organisiert. Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren mit blinden und sehbehinderten Künstlerinnen und Künstlern aus Europa wurde das Konzept nun ausgeweitet: Bei der Online-Veranstaltung im Mai treten Musik-Acts aus vier Kontinenten gegeneinander an! Wer dann für Deutschland auf die virtuelle Bühne steigt, entscheidet sich am 14. April. Ab 20 Uhr werden 17 Musikerinnen und Musiker mit Seheinschränkung ihre Songs vorstellen
Hamburg soll zu einer inklusiven Stadtgesellschaft zusammenwachsen: Das „Bündnis Mobilitätswende – nur mit uns!“ bestehend aus zehn Hamburger Verbänden - u.a. dem BSVH - und die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) haben heute eine gemeinsame Willenserklärung unterzeichnet. In ihr sind die Ziele zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Teilhabe aller Menschen an den Mobilitätsangeboten der Stadt Hamburg und zur Umsetzung einer Mobilitätswende für alle festgehalten. Im gemeinsamen engen Austausch mit allen Beteiligten sollen Lösungen diskutiert und erprobt werden.
„Bei Anruf Kultur“ bietet zur Langen Nacht der Museen am Samstag, den 22. April ab 18 Uhr eine Sonderführung an. Interessierte, die ein Museum oder eine Ausstellung nicht vor Ort besuchen können, können durch „Bei Anruf Kultur“ Führungen durch vier Ausstellungen von zuhause aus per Telefon erleben. Dazu sind die Leitungen an diesem Abend durchgängig freigeschaltet, Moderatoren leiten durch das Programm und die Guides in den Häusern reichen sich telefonisch den Staffelstab weiter. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der BSVH Buchclub plant einen Ausflug ins Schauspielhaus. Am 4. Mai 2023 um 20:00 Uhr tritt Martin Sonneborn mit seinem Programm „Krawall und Satire“ auf. Martin Sonneborn wurde bekannt als Redakteur beim Satiremagazin „Titanic“, als Darsteller in der Heute-Show und als Gründer der Partei „Die Partei“, die er im Europäischem Parlament vertritt.
Der Preis beträgt EUR 25,00 und ermäßigt EUR 15,00.
Seit einer Umfrage im letzten Jahr arbeiten die SOZIALHELD*INNEN daran, auf ihrer Online-Karte wheelmap.org mehr Infos zur Barrierefreiheit in Arztpraxen anzubieten. Es ist einiges passiert: Die Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft kann man beispielsweise angeben, ob eine Praxis höhenverstellbare Behandlungsstühle hat, ob das Personal Gebärdensprache spricht oder ob wichtige Dokumente barrierefrei zugänglich sind. Nun soll eine neue Umfrage entscheiden, für welche Ortstypen die Plattform ebenfalls Infos zur Zugänglichkeit bieten soll.
Elektrofahrzeuge sind leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und werden schlechter wahrgenommen. Seit Juli 2021 müssen sie deshalb über ein AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) verfügen, das Warntöne erzeugt. Die Unfallforschung der Versicherer hat nun gefährliche Sicherheitslücken aufgedeckt.
Die Innovation Natives GmbH arbeitet in einem Projekt mit den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) an einer Verbesserung der barrierefreien Fahrgastinformation im Bus. Im Rahmen des Projekt wurden bereits Ende letzten Jahres Interviews mit blinden und seheingeschränkten Fahrgästen im Bus geführt und Probleme entlang der Reisekette identifiziert (wie die Identifikation des richtigen Busses an der Haltestelle). Im nächsten Schritt möchten die Verantwortlichen nun in Interviews Prototypen testen, die diese Probleme lösen, um Schritt für Schritt einer wertvollen Lösung näherzukommen. Die INterviews finden am Montag, den 27. März 2023 im LBC statt.
Für die erfolgreiche Durchführung der mobilen Ausstellung und der Führungskräfteseminare sucht Dialogue Social Enterprise für das Projekt Innoklusio® eine*n Moderator*in im Dunkeln (m/w/d), befristet von April bis Dezember für 20 Std. pro Woche.
Als Expert*innen in eigener Sache leiten die Moderator*innen die Besuchenden der Ausstellung und die Teilnehmenden der Seminare in verschiedenen Lernexperimenten in vollständiger Dunkelheit an. Während der Pilotierungsphase sind ca. 12 Stationen in Deutschland für 1-2 Wochen vor Ort geplant. Neben Hamburg befinden sich diese in 6 weiteren deutschen Städten. Die Moderator*innen eröffnen den Teilnehmenden Raum zum Lernen durch Selbsterfahrung, Reflektion und Perspektivwechsel.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) sucht zum nächstmöglichen Termin eine Geschäftsführerin / einen Geschäftsführer (w/m/d) in Vollzeit.
Der BSVSH ist die flächendeckende Selbsthilfeorganisation für Augenpatientinnen und -patienten, sehbehinderte und blinde Menschen in Schleswig-Holstein und hat ca. 650 Mitglieder. Sitz der Geschäftsstelle ist Lübeck.