Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März 2022 weist der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) auf den positiven Einfluss der richtigen Ernährung auf die Augengesundheit hin. Das Risiko für das Entstehen einer Makuladegeneration – der häufigsten Ursache für einen Sehverlust im Alter – könne beispielsweise durch einen bewussten Speiseplan bedeutend gesenkt werden, erklärt die Ernährungsberaterin Jana Köpke. Sie unterstützt den Verein als Expertin bei Fragen rund um das Themenfeld "Ernährung und Sehverlust".
In Hamburg entfallen ab heute weitere Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. So gilt allgemein in geschlossenen öffentlichen Räumen die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske, dafür entfällt das 2G-Modell. Für den BSVH bedeutet dies: Ab Montag kann wieder jeder und jede das Louis-Braille-Center besuchen, es werden keine Nachweise mehr kontrolliert und das Erfassen der Kontaktdaten ist nicht mehr notwendig. Eine FFP2-Maske muss jedoch im gesamten Gebäude getragen werden. Lesen Sie im Folgenden alle Handreichungen zu einem Besuch im LBC.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), Dachverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe, unterstützt den Offenen Brief des Europäischen Behindertenforums (EDF) zum Schutz von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine.
DBSV-Präsident Klaus Hahn erklärt: "Mit Bestürzung und tiefer Sorge verfolgen wir das brutale Kriegsgeschehen in der Ukraine. Der leidtragenden ukrainischen Bevölkerung gilt in diesen Tagen unsere vollste Solidarität. Wir haben dem Ukrainischen Blindenverband unsere Unterstützung zugesichert und arbeiten gerade daran, auch konkrete Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen in der Ukraine zu organisieren."
Gerade im Beruf und in der Ausbildung treffen Menschen mit Beeinträchtigungen häufig auf Barrieren. Das Forschungsprojekt „AccessibleMaps“ (Webseite des Projektes) der Technischen Universität Dresden hat es sich zum Ziel gesetzt, die räumliche Mobilität in Gebäuden von Menschen mit Beeinträchtigungen durch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Gebäudekarten, maßgeblich zu verbessern. Deshalb möchten wir Interessierte recht herzlich zu einer Studie des Forschungsprojektes „AccessibleMaps“ einladen, um die Gestaltung taktiler Gebäudekarten zu bewerten. Die Durchführung der Studie ist im März 2022 geplant.
Das Frankfurter Kollektiv Matter of Facts Studio lädt sehbehinderte und blinde Besucherinnen und Besucher am Freitag, den 4. März um 18:30 Uhr auf Kampnagel zu einer Tastführung vor der Konzert-Performance von GENERALPAUSE um 19:30 Uhr ein.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen (BSVW) hat mit Unterstützung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) die Stadt Münster verklagt und sich dabei in wichtigen Punkten durchgesetzt. In dem Verbandsklageverfahren vor dem Verwaltungsgericht Münster geht es um stationslos vermietete E-Roller, die das Straßenbild vieler Städte prägen. Wenn sie - wie in Münster - an jeder beliebigen Stelle des Gehwegs einfach abgestellt werden können ("Free-Floating-Modell"), führt das zu einer Unfallgefahr insbesondere auch für blinde und sehbehinderte Menschen. Folgerichtig kam es auch schon zu zahlreichen Unfällen mit teils schweren Verletzungen bei den Opfern.
Kampnagel zeigt die „mitreißende“ Performance DANCE ME! auf Deutsch mit einer Live-Audiodeskription am Sonntag, den 13. Februar um 17 Uhr. Um 16 Uhr findet eine Tastführung mit der Audiobeschreiberin Martina Reuter statt. Die Vorstellung ist fast ausverkauft. Wenn Sie keine Karte mehr bekommen, melden Sie sich bei Claire Diraison: Barrierfreiheit@kampnagel.de
Der DBSV startet eine Umfrage unter blinden, sehbehinderten und hörsehbehinderten Menschen, um herauszufinden, wie es um die virtuelle Teilhabe bei Videokonferenzen bestellt ist. Die Teilnahme ist online bis zum 1. März 2022 möglich.
Als gemeinnütziger Verein und moderner Dienstleister für blinde und sehbehinderte Menschen, sowie Augenpatientinnen und Augenpatienten suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen engagierten und motivierten Mitarbeiter (m/w/d) in der Hilfsmittelberatung in Vollzeit.
Die inklusive Theatergruppe Kassandra des BSVH bietet freie Plätze. Seit vier Jahren entdecken blinde, sehbehinderte und sehende Darstellernnen und Darsteller das Theaterspiel. Neben vielfältigen Übungen für Stimme und Körper wird viel szenisch improvisiert: Seit einiger Zeit ist der spielerische Schwerpunkt das Improtheater. Damit soll es im Sommer auch vor Publikum gehen.