Anlässlich des Welttag des Buches am 23. April und des 200-jährigen Jubiläums der Brailleschrift laden die Bücherhalle Barmbek und der BSVH am Montag, den 28. April 2025, vier Grundschulklassen zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein: Die bekannte Hamburger Kinderbuchautorin Stefanie Taschinski liest im Wechsel mit dem 2. Vorsitzenden des BSVH, André Rabe und unserem Punktschriftlehrer Torsten Wolfsdorff, aus ihrer beliebten Reihe „Der geniale Herr Kreideweiß“. Während Stefanie Taschinski aus dem Manuskript vorliest, tragen André Rabe und Torsten Wolfsdorff ihre Passagen in Brailleschrift vor.
Am morgigen „Welttag des Buches“, den 23. April, startet das neue Informationsportal für Barrierefreies Lesen, das von der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus e.V.) bereitgestellt wird. Hier findet man erstmals auf einen Blick barrierefreie Hörbücher und E-Books, Bücher in Blindenschrift und in Großdruck, die in den Spezialbibliotheken für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur kostenlosen Ausleihe angeboten werden. Neu ist auch der Download von barrierefreien E-Books und Braillebüchern über verschiedene Apps.
Beim deutschen Vorentscheid zum International Low-Vision Song Contest (ILSC) 2025 am vergangenen Freitag hat sich das Rockytrio mit dem Song "Dämonen" durchgesetzt. Als Gewinner des Vorentscheids vertritt das Rockytrio Deutschland beim internationalen Finale des ILSC am Freitag, 16. Mai 2025 um 19 Uhr. Dort treten Künstlerinnen und Künstler aus 25 Partnerländern von vier Kontinenten gegeneinander an. Die Show verspricht eine beeindruckende Vielfalt an Musik und Botschaften.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Kultur engagieren sich in Hamburg jedes Jahr junge Menschen im Alter von 16 bis 23 Jahren an spannenden Kulturorten. Freiwillige können ein Jahr lang in einer kulturellen Einrichtung mitwirken und eigene Ideen einbringen. Sie können sich ausprobieren, hinter die Kulissen eines Kulturbetriebes schauen und herausfinden, ob Ihnen die Arbeit in diesem Berufsfeld gefällt. Aktuell freuen sich sieben Kultureinrichtungen besonders über Bewerbungen von jungen Menschen mit Behinderung.
Spontan aus dem Moment heraus entstehen die überraschendsten Geschichten. Mit vielen Übungen zum Reinkommen oder endlich mal wieder Impro spielen: Die inklusive Theatergruppe des BSVH lädt am Donnerstag, den 24. April von 17 bis 19:30 Uhr zu einem Improvisations-Workshop ein.
Die Chromosom Tanzcompany feiert am Samstag, 26. April 2025 die Premiere ihres neuen Stücks. In der Tanzperformance „BLABLABLA“ setzen sich die Tänzer*innen mit ihren persönlichen Diskriminierungserfahrungen auseinander. Beginn ist um 19 Uhr im Hamburger Sprechwerk
Maximilian Blaschke ist Mitglied im BSVH und lädt gemeinsam mit seiner Mitstreiterin Johanna ab der kommenden Woche an jedem 2. Montag eines Monats zu einem besonderen Spieleabend für blinde und sehbehinderte Menschen ein. Gemeinsam möchten sie in entspannter Atmosphäre mit weiteren Interessierten spielen, lachen und eine schöne Zeit verbringen.
Im April und im Mai gibt es zwei öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen im Archäologischen Museum in Harburg. Die Mitglieder der Fachgruppe Kultur haben mit ihrem Input 2022 dazu beigetragen, dass diese Führungen entwickelt werden konnten. Der Museumseintritt ist für schwerbehinderte Personen frei. Die Führungen dauern 90 Minuten.
Am 30. April laden wir alle, die Lust haben mal wieder das Tanzbein zu schwingen ab 19 Uhr zur Disco "Tanz In den Mai" ein! Gefeiert wird im Raum Goldbeck im LBC! Wir sorgen für einen kleinen Snack und verschiedene Getränke. Für gute Musik ist unser DJ Ralf Bergner ein Garant! Für den Abend wird ein Kostenbeitrag von neun Euro erhoben, in dem alle Getränke und Snacks enthalten sind.
Auch 2025 veranstaltet der DBSV den International Low-Vision Song Contest (ILSC). Der deutsche Vorentscheid rückt näher und verspricht ein spannendes Musikerlebnis. Der Vorentscheid findet am 11. April um 19 Uhr statt. Die Veranstaltung wird live auf dem YouTube-Kanal des DBSV-Jugendclubs gestreamt und vom Radiosender Ohrfunk übertragen. Auch kann man 2025 erstmals live im Publikum dabei sein.