Vom 26. September bis 4. Oktober lädt das 33. Hamburger Filmfest wieder zu einem abwechslungsreichen Programm ein – auch Hörfilmfreunde kommen dabei voll auf ihre Kosten. Ein besonderer Höhepunkt ist der 03. Oktober, an dem traditionell eintrittsfrei alle Vorstellungen besucht werden können.
In dieser Woche findet wieder das Berliner Hörspielfestival statt – und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) ist erneut Partner. Veranstaltungsort ist die Akademie der Künste in Berlin-Tiergarten, das komplette Programm wird aber auch online auf YouTube und im Deutschlandfunk Digitalradio übertragen.
Am Samstag, 13.09.2025, organisiert die Fachgruppe Kultur des BSVH einen gemeinsamen Besuch der Hamburger Theaternacht. Start ist im Deutschen Schauspielhaus, anschließend geht es weiter im Ernst Deutsch Theater. Anmeldungen bis kommenden Montag, 8.09..
In der dritten Folge des Podcasts „Fell & Führbügel“ wird es ganz konkret: Wie beantragt man eigentlich einen Blindenführhund – und worauf sollte man achten?
Die Projektgesellschaft der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U5 geht einen wichtigen Schritt in Richtung barrierefreier Mobilität. In Zusammenarbeit mit dem BSVH lädt die HOCHBAHN blinde und sehbehinderte Menschen zu einem Fokusgruppengespräch ein, um das zukünftige Fahrgastinformationssystem gemeinsam zu gestalten.
Am internationalen „Tag des weißen Stockes“ setzen blinde, sehbehinderte und sehende Kunstschaffende ein kreatives Zeichen für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum. Gemeinsam gestalten sie am Berliner S-Bahnhof Olympiastadion einen kompletten Bahnsteig – inklusive des Blindenleitstreifens – mit Kunstwerken, die gesehen, gefühlt oder gehört werden können.
In der Podcast-Episode „Alle an Bord – Inklusion im Wassersport“ aus dem NDR-Format "Das Hamburger Hafenkonzert" (Laufzeit ca. 57 Minuten) erkunden die Moderatorinnen Antonia Reiff und Petra Volquardsen, wie inklusive Wassersportangebote in Hamburg konkret funktionieren. Dabei wurde auch unser Mitglied Katharina Friese von einer Redakteurin in die frisch sanierte Alsterschwimmhalle begleitet, um diese auf Zugänglichkeit und Nutzungsmöglichkeiten zu testen.
Mit der „SpielWiese“ startet im November ein neues inklusives Theaterprojekt für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Unter der Leitung eines vielfältigen Teams aus Tanzpädagoginnen und Theaterkünstlerinnen treffen sich die Teilnehmenden an zehn Nachmittagen in der barrierefrei zugänglichen Wiese eG, nur wenige Minuten vom Bahnhof Barmbek entfernt.
Der überarbeitete Entwurf zur Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) sorgt für Empörung: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat kürzlich eine neue Fassung veröffentlicht, die nach Einschätzung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) sogar fußgängerfeindlicher sei als die aktuelle Regelung. Besonders betroffen: blinde und sehbehinderte Menschen, deren Belange in dem Entwurf weitgehend ignoriert wurden.
Die Bestleiher-Liste aus dem Juli bringt gleich zwei neue Titel ins Rampenlicht – und zeigt, wie vielseitig unsere Hörerinnen und Hörer unterwegs sind: Auf Platz 1 steht mit „Die Farbe der Sterne“ ein temporeicher Kunstkrimi von Curtis Briggs und Stefan Luschky, in dem ein verschollenes Kandinsky-Gemälde für ordentlich Wirbel sorgt. Es wird emotional, kriminell – und überraschend komisch. Platz 2 ist nichts für schwache Nerven: In „Das H2O – Das Sterben beginnt“ entfaltet Ivo Pala ein erschreckend realistisches Szenario um einen Terroranschlag auf das Trinkwasser. Etwas leiser, aber nicht weniger bewegend kommt Rachel E. Griffiths’ „Was ihr uns versprochen habt“ auf Platz 3 daher. In diesem atmosphärischen Roman über Freundschaft, Herkunft und gesellschaftliche Umbrüche im Amerika der 1950er-Jahre treffen private Gefühle auf große Fragen der Gerechtigkeit.