Am 9. September 2023 heißt es wieder "Leinen los" für den gemeinsamen Start in die neue Theatersaison. Unter dem Motto „Deine Stadt, deine Bühnen, deine Nacht!“ lädt der Hamburger Theater e.V. ein, die vielfältige Hamburger Theaterlandschaft zu entdecken. Die Theaternacht Hamburg und die teilnehmenden Hamburger Bühnen haben das barrierefreie Programm auch 2023 weiter ausgebaut und die Zugänglichkeit optimiert. Wie im letzten Jahr gibt es eine Tour mit Stückeinführungen, Bühnenbeschreibungen und Audiodeskription.
Die SOZIALHELD*INNEN arbeiten seit einiger Zeit daran, auf ihrer Online-Karte wheelmap.org mehr Infos zur Barrierefreiheit in Arztpraxen anzubieten. Das geht ab sofort: Jeder kann mit einem neuen, ausführlichen Fragebogen die Barrierefreiheit von Arztpraxen umfassend dokumentieren und damit sichtbar machen, wie zugänglich der Besuch beim Arzt ist!
Maria Klose schreibt derzeit eine Bachelorarbeit im sozialen Bereich über die Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Ihr Betreuer, Prof. Dr. Siegfried Saerberg, empfahl ihr, sich an den BSVH zu wenden und so nahm sie an der Julisitzung des AK Umwelt & Verkehr teil und tauschte sich mit den Anwesenden aus. Sie möchte nun im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Gruppendiskussion mit Menschen mit Behinderung durchführen.
Der DBSV-Jugendclub lädt euch ganz herzlich zu seinem nächsten Offsight-Seminar ein. Vom 23. bis 28. August wollen die Organisatoren gemeinsam mit euch die Ostseeküste unsicher machen. Zusammen mit den Partnern von Sail united werden euch verschiedene Wassersportarten näher gebracht und ihr bekommt gezeigt, was ihr wissen müsst, um diese selbstbestimmt auszuüben.
Rot sehen oder schwarz malen? Viele Leute sind der Auffassung, dass Farben eine Bedeutung haben und dass das Sehen von Farben dabei das Entscheidende ist. Vielleicht stimmt das aber gar nicht. Um mehr über die Bedeutung abstrakter Farbassoziationen zu erfahren, hat das "Colour Experience Team" der Universität Lausanne eine internationale Umfrage zur Bedeutung von Farbe unter blinden und sehbehinderten Menschen gestartet und bittet um die Teilnahme von Betroffenen.
Blinde und sehbehinderte Sportlerinnen und Sportler spielen Tennis! In einem verkleinerten Feld, mit einem rasselnden Ball und Linien, die mit den Füßen fühlbar sind. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und das „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung veranstalten vom 29.9. bis 1.10. einen Blindentennis-Workshop in Köln.
Du hast Lust Geld zu verdienen und dabei Kultur zu genießen? Bei Anruf Kultur (www.beianrufkultur.de), das deutschlandweite Angebot für Museumsführungen am Telefon, sucht Personen für die Moderation. Eine interessante und handhabbare Aufgabe, ca. 10 Stunden im Monat mit fairem Gehalt.
Der vorletzte Spieltag, der Blindenfußball Bundesliga 2023, findet am kommenden Wochenende am 8. und 9. Juli in Hamburg statt. Alle Teams der Liga spielen auf dem Sportplatz des BZBS am Borgweg 17a. Dabei sind höchst spannende Spiele zu erwarten. Vom Ruhrpott Derby, Dortmund gegen Schalke, bis zum Duell der beiden Rekordmeister MTV Stuttgart gegen SF BG Blista Marburg ist alles dabei. Insgesamt 9 Spiele werden am Samstag und Sonntag gespielt.
Am 22. und 23. Juli 2023 findet in Zwickau die 35. Offene Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Skatmeisterschaft statt. Die Meisterschaft wird ausgetragen im Einzel- und Dreier-Mannschafts-Wettbewerb im Bereich des Deutschen Skatverbandes (DSkV). Veranstalter ist der Sächsische Skatverband e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skatverband e. V. und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Teilnahmeberechtigt sind nachweislich blinde und sehbehinderte Menschen; eine Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht notwendig.
Die Dialoghaus Hamburg gGmbH sucht blinde oder sehbehinderte Guides im Bereich Dialog im Dunkeln mit guten Englischkenntnissen in Teilzeit (12 bis 30 Stunden) im Schichtdienst, Montag bis Sonntag zwischen 9 und 23 Uhr. Interessierte erfahren mehr in der Stellenausschreibung des Dialoghauses...