Der BSVH in leichter Sprache!

Test

Der Blinden-und Sehbehinderten-Verein Hamburg e.V.

Sie sind auf der Seite in Leichter Sprache

Auf dieser Seite verwenden wir immer das männliche Wort.

Wir schreiben zum Beispiel: Mitarbeiter.

Aber wir meinen damit immer alle Geschlechter.

Auf dieser Seite erfahren Sie:

  • Was ist der Blinden-und Sehbehinderten·verein Hamburg?
  • Was macht der Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg?

Was ist der Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg?

Manche Menschen haben eine Seh·behinderung.

Das heißt:

Diese Menschen können nicht so gut sehen.

Und manche Menschen sind blind.

Das heißt:

Diese Menschen können gar nicht sehen.

Der Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg kümmert sich um diese Menschen.

Die Abkürzung für Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg ist: BSVH.

Der BSVH setzt sich nämlich für Menschen mit Seh·behinderung und Blinde ein.

Dafür arbeitet der BSVH mit anderen Menschen zusammen.

Diese Menschen sind:

  • In Behörden
  • In Vereinen
  • In der Politik

Der BSVH setzt sich für das Thema Barriere·freiheit ein.

Und der BSVH setzt sich für Inklusion von Menschen mit Seh·behinderung und Blinde ein.

Menschen mit Seh·behinderung sollen nämlich in allen Bereichen im Leben mitmachen können.

Was macht der Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg?

Der Blinden- und Sehbehinderten·verein Hamburg hat verschiedene Angebote:

  • Eine Ausstellung mit Hilfsmitteln (für Menschen mit Seh·behinderung)
  • Die Unterstützung von einem Psychologen
  • Ein Ton·studio
  • Das Blinden- und Informations·zentrum
  • Die Beratung für barriere·freie Internet·seiten
  • Veranstaltungen

Mit diesen Angeboten möchte der BSVH Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinden helfen.

Ausstellung mit Hilfsmitteln

In der Ausstellung gibt es verschiedene Hilfsmittel.

Diese Hilfsmittel können Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinde im Alltag unterstützen.

Ein Hilfsmittel ist zum Beispiel eine spezielle Uhr.

Die Uhr sagt die Uhrzeit laut vor.

In der Ausstellung erklärt ein Mitarbeiter vom BSVH die Hilfsmittel.

Unterstützung von einer Psychologin

Manche Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinde brauchen Unterstützung.

Diese Menschen möchten vielleicht über ihre Seh·behinderung sprechen.

Und auch die Familie von Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinden braucht manchmal Unterstützung.

Dafür gibt es beim BSVH einen Psychologen.

Der Psychologe nimmt sich Zeit für diese Menschen.

Und der Psychologe kann diesen Menschen helfen.

Ton·studio

Im BSVH gibt es auch ein Ton·studio.

Die Mitarbeiter machen dort einen Podcast.

Ein Podcast ist wie ein Hörbuch.

In dem Podcast geht es um die verschiedenen Themen im BSVH.

Der Podcast heißt: Ganz Ohr.

Blinden- und Informations·zentrum

Im BSVH gibt es auch das Blinden- und Informations·zentrum.

Die Abkürzung für Blinden- und Informations·zentrum ist: BLIZ.

Die Mitarbeiter im BLIZ machen Texte in besonderen Schriften.

Die Mitarbeiter im BLIZ machen Texte in:

  • Punkt·schrift
  • Groß·schrift

Blinde Menschen können Texte in Punkt·schrift mit den Fingern lesen.

Menschen mit Seh·behinderung können Texte in Groß·schrift besser lesen.

Die Mitarbeiter im BLIZ machen auch CDs mit Texten.

So können Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinde die Texte anhören.

Beratung für barriere·freie Internet·seiten

Im BSVH gibt es auch eine Beratung für barriere·freie Internet·seiten.

Barriere·freie Internet·seiten sind sehr wichtig.

Dann können alle Menschen die Internet·seiten gut nutzen und bedienen.

Die Mitarbeiter im BSVH beraten andere Menschen.

Die Mitarbeiter erklären:

So erstellen Sie eine barriere·freie Internet·seite.

Und die Mitarbeiter prüfen:

Sind Internet·seiten barriere·frei?

Veranstaltungen

Der BSVH macht verschiedene Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen sind für:

  • Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinde
  • die Familie von Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinden
  • Freunde von Menschen mit einer Seh·behinderung und Blinden

Es gibt zum Beispiel ein Treffen für Senioren.

Es gibt auch Gesprächs·kreise.

Bei diesen Gesprächs·kreisen können sich Menschen austauschen über verschiedene Themen.

Und die Menschen können sich gegenseitig Mut machen.

Es gibt auch Gruppen zu bestimmten Themen:

  • einen Chor
  • Smartphone·gruppen
  • Sport·gruppen
  • eine Spiele·gruppe

Dabei achten die Gruppen·leiter auf die verschiedenen Bedürfnisse von Menschen mit Seh·behinderung und Blinden.

Kontakt

Sie möchten mehr über den BSVH wissen?

Oder Sie haben eine Frage zu einem bestimmten Thema?

Dann rufen Sie uns gerne an.

Die Telefon·nummer ist: 040 20 94 04 0

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Die E-Mail-Adresse ist: info@bsvh.org

 

Text in Leichter Sprache: Rebecca Schulz

Der Text wurde nach dem Vier-Augen-Prinzip lektoriert und korrigiert.