Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) präsentieren zwei Publikationen zum Thema "Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik". Sie weisen auf wichtige, nun anstehende Schritte hin.
Am morgigen Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung stellt Cansu Özdemir, inklusionspolitische Sprecherin der Fraktion Die LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, die Situation von taubblinden Menschen in den Mittelpunkt: „Das diesjährige Motto des Protesttages lautet ‚Wir gestalten unsere Stadt!‘ Doch von echter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind die 46 taubblinden Menschen in Hamburg weit entfernt.“
Nach sechs Jahren findet in diesem Jahr wieder die Sozialwahl statt. Bei den gesetzlichen Sozialversicherungen, also der Renten- und Unfallversicherung sowie der Kranken- und Pflegeversicherung, wählen Versicherte und Rentner ihre Vertreter in die jeweiligen Parlamente. Dies sind die wichtigsten Gremien der sozialen Selbstverwaltung. Die Sozialwahl 2017 ist barrierefrei - dazu hat der DBSV beigetragen. Für blinde und sehbehinderte Wähler wurden Stimmzettelschablonen und CDs produziert, auf denen der Umgang mit der Schablone erläutert wird.
Die Augenklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. (BSVH) bieten ab Mai unter der Bezeichnung „Blickpunkt Auge“ eine neue Sprechstunde für Augenpatienten an. Bei „Blickpunkt Auge“ beraten Menschen mit Seheinschränkungen zweimal monatlich Ratsuchende zu nicht medizinischen Themen. Anlässlich des Starts von Blickpunkt Auge findet am Mittwoch, den 3. Mai 2017 um 14 Uhr eine Eröffnung in der Augenklinik statt.
Vom 3. bis 5. Mai findet die europaweit größte Fachmesse für blinde und sehbehinderte Menschen im Hotel Sheraton am Frankfurter Flughafen statt. Rund 120 Aussteller aus mehr als 20 Ländern präsentieren auf der SightCity 2017 ihre Angebote von Hilfsmitteln über technische Innovationen bis hin zu Bildungs- und Freizeitangeboten. Mittendrin die Selbsthilfe, die den Besuchern auch in diesem Jahr wieder mit fachkundigem Rat bei hilfsmitteltechnischen, rechtlichen und sozialpolitischen Fragen zur Seite steht.
Ab April lädt der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Mitglieder und Interessierte zu einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe ein. Die Besucher erwartet an jedem Dienstag ein abwechslungsreiches Programm im Louis-Braille-Center am Holsteinischen Kamp 26 (U-Bahn Hamburger Straße). Jeder Dienstag steht unter einer anderen Rubrik (Geselligkeit; Gesundheit; Kultur & Freizeit; Gesellschaft, Wirtschaft & Politik). Das Programm finden Interessierte unter Terminkalender. Die Veranstaltungen sind überwiegend kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Darüber hinaus führt der Verein den „langen Dienstag“ ein. Die Sozialberaterinnen und Hilfsmittelberaterinnen stehen Ratsuchenden am 4. Dienstag des Monats bis 19 Uhr zur Verfügung. Die Veranstaltungen starten an diesem Tag am späteren Nachmittag. Anschließend findet ein geselliger Abendtreff statt.
Der Deutsche Hörfilmpreis 2017 wurde am Dienstagabend in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben. In der TV-Kategorie konnte sich das ZDF mit „Familienfest“ durchsetzen. Den Preis nahm Christiane Müller vom ZDF gemeinsam mit UFA Fiction-Produzent Benjamin Benedict aus den Händen von Laudator Heikko Deutschmann entgegen. Die Filmbeschreiber von Audioskript wurden von Anke Nicolai, Frank Höhle und Yesim Erdogan vertreten. Vom Ensemble des Familiendramas kamen die Schauspieler Günther Maria Halmer, Michaela May und Barnaby Metschurat auf die Bühne.
Morgen Abend wird der Deutsche Hörfilmpreis zum 15. Mal verliehen. Und wie jedes Jahr ist die Veranstaltung wieder ein großes Medienereignis. Angemeldet haben sich verschiedene TV-Sender, Radio-Sendungen, Magazine, Tageszeitungen, die Deutsche Presse-Agentur (dpa), außerdem zahlreiche Fotografen und Blogger. Das rbb Fernsehen plant um 19 Uhr eine Live-Schaltung vom roten Teppich. Ohrfunk überträgt live.
Das Bundesverkehrsministerium prüft derzeit die Einführung eines grünen Abbiegepfeils für Radfahrer an Kreuzungen. Die Maßnahme soll das Radfahren in der Stadt sicherer machen. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. sieht in der Einführung dieser Verkehrsordnung ein großes Sicherheitsrisiko für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer. Der BSVH lehnt die Pläne deshalb ab.
Der Hamburger Communitysender TIDE bietet mit seiner TIDE.akademie ab April das erste inklusive Kurspaket an: Blinde und sehbehinderte Radiointeressierte können die Radio-Workshops ab sofort gemeinsam mit sehenden Teilnehmenden belegen. Haben sie alle zehn Kurse absolviert, erhalten sie ein Radiozertifikat. Für das Projekt hat sich TIDE mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) zusammengetan. Zum ersten Durchgang können sich vier Radiointeressierte mit Seheinschränkung kostenfrei anmelden. Die Griebel-Stiftung fördert das Projekt.
Im Herbst 2016 schickte die Deutsche Bahn (DB) erstmals ein Zugpaar der neuen Baureihe ICE4 auf die Strecke Hamburg-München. Die neue Baureihe soll nach Angaben der DB für Menschen mit Seheinschränkung sehr barrierearm sein. Diesen Eindruck bestätigen auch betroffene Nutzer. Demnächst sollen noch mehr Züge dieser Baureihe auf Fahrt gehen, deshalb hat der BSVH eine Besichtigung am Bahnhof Hamburg-Altona organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
In den kommenden Wochen müssen sich Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Hier die Sperrungen im Überblick:
Sehbehindertengerecht und doch für Sehende attraktiv - passt das zusammen? Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat Designer, Experten für Barrierefreiheit und Vertreter verschiedener Augenerkrankungen im Projekt "Inklusives Design" zusammengebracht. Das Ziel: praxistaugliche Empfehlungen für die Gestaltung von Printprodukten und Webseiten zu erarbeiten. Im April 2017 werden die Ergebnisse auf der neuen Online-Plattform www.leserlich.info veröffentlicht. Heute präsentiert der Verband vorab zwei erste Beispiele für Inklusives Kommunikationsdesign, die im Rahmen des Projektes entstanden sind: den Internetauftritt www.dbsv.org und das Printmagazin "Sichtweisen" (Ansichts-PDF unter www.leserlich.info).
Am 1. März verabschiedet die Hamburgische Bürgerschaft Neuerungen im Hamburgischen Blindengeldgesetz (HmbBlinGG). Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Gelegenheit einer Anpassung des Hamburgischen Blindengeldgesetzes nicht dazu genutzt wird, auch die Bedarfe sehbehinderter sowie taubblinder Menschen in der Gesetzgebung zu berücksichtigen.
Nach den tollen Erfahrungen auf einem inklusiven Theaterworkshop im letzten Oktober beim BSVH und mit der Theatergruppe "Blinde Passagiere" wird jetzt an der Idee einer kontinuierlichen inklusiven Theatergruppe im Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. eifrig gearbeitet.
Auch in diesem Jahr sind alle Hörfilmfans aufgerufen, aus den zwölf nominierten Beiträgen für den Deutschen Hörfilmpreis 2017 ihren Favoriten zu wählen. Bis zum 15.03.2017 können blinde und sehbehinderte und natürlich auch sehende Hörfilmfans selbst bewerten, welcher Film sich ihnen über die Audiodeskription am besten erschlossen hat. Unter allen Teilnehmern wird eine Einladung zum 15. Deutschen Hörfilmpreis für zwei Personen verlost (inklusive Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse, und einer Übernachtung).
Am Montag, den 27. Februar eröffnet um 18 Uhr in der Zentralbibliothek am Hühnerposten die Fotoausstellung "Shot in the dark". Gezeigt werden die Werke der der amerikanischen Fotokünstlerin Sonia Soberats und ihrer Kollegen Bruce Hall und Pete Eckert. Alle drei leben mit einer Seheinschränkung, die der Ausgangspunkt ihrer visuellen Erkundungen ist. Ihre international prämierten Arbeiten zeigen neue Perspektiven, die die Welten des sehenden und nicht sehenden Publikums zusammenführen und den Realismusgedanken der Fotografie unterlaufen. Die Ausstellung ist mit Bildbeschreibungen in Großdruck, Brailleschrift und per QR-Code als Audio-Datei zugänglich. Initiiert wurde sie von der Hamburger Agentur grauwert. Partner sind der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH)und die Norddeutsche Blindenhörbücherei.
Der BSVH beteiligt sich an der Aktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ der Sparkasse Holstein. Bei der Aktion werden insgesamt 30 gemeinnützige Vereine mit je 1.000 Euro unterstützt. Bitte stimmen Sie für uns ab unter https://30fuer30.sk-holstein.de/search/view/833. Wenn man auf "Abstimmen" klickt, dauert es einen Moment, weil sich ein Balken aufbaut. Anschließend muss man als Bestätigung eine leichte Rechenaufgabe lösen. Kleine Hürden, die hoffentlich niemanden von der Abstimmung abhalten. Vielen Dank für die Unterstützung!
Vertreter des BSVH nahmen am heutigen Donnerstag, den 2. Februar 2017 an einer Begehung der fertiggestellte Elbphilharmonie teil. Der Termin fand auf Einladung der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen, Ingrid Körner, statt. Ziel war es, verschiedene Orte im und am Gebäude hinsichtlich der Umsetzung barrierefreier Maßnahmen zu überprüfen. Dabei offenbarten sich aus Sicht von Angelika Antefuhr (1. Vorsitzende) und Karsten Warnke (Vorstandsmitglied), zahlreiche – teilweise gravierende - Mängel. Sie werden diese nun an den gestern von der Bürgerschaft bestätigten Kultursenator Dr. Carsten Brosda herantragen.
Kaum eingeweiht, offenbart Hamburgs neues Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, gefährliche Hürden. Die Treppen innerhalb des Gebäudes wurden bereits für zahlreiche Besucher zur Stolperfalle. Dies berichten verschiedene norddeutsche Medien.
Die Gala zur Verleihung des 15. Deutschen Hörfilmpreises wird von Steven Gätjen moderiert. Der Deutsch-Amerikaner ist sowohl ein beliebter und vielseitiger Moderator als auch ein echter Filmexperte. Im Oktober 2016 präsentierte er erstmals seine monatliche Filmsendung „Gätjens großes Kino“ im ZDF. Zuvor hatte er 15 Jahre im Privatfernsehen sein Filmwissen unter Beweis gestellt, u.a. als Live-Reporter („Oscar Red Carpet Show“, ProSieben) sowie in seiner Show „Steven liebt Kino“. 2016 und 2017 berichtete er live vom roten Teppich der „Golden Globes“ u.a. für sein wöchentliches Filmblog „FredCarpet“.
Im Rahmen eines Seminars zur Qualitativen Sozialforschung an der Universität Hamburg sucht die Soziologie-Studentin Rayén Feil drei blinde oder sehbehinderte Interviewpartner. In der biographischen Befragung geht es um die Lebensgeschichte- und Umstände der Probanden. Sie sollten über 40 sein und vor dem 20. Januar Zeit für ein Interview haben.
Seit Juli verstärkt Stefan Tolzin das Beratungsangebot der Hilfsmittelabteilung des BSVH. In der aktuellen Ausgabe des Mitgliedermagazin "Augenblick mal...!" berichtet er nun von seinen Aufgaben, ersten Erfahrungen und wie er Menschen unterstützt, die aus Mobilitätsgründen die Hilfsmittelberatung des BSVH nicht aufsuchen können.
Am Sonntag, den 21. Januar 2017 feiert der Dokumentarfilm "Shot In The Dark" um 17 Uhr seine Hamburg-Premiere im Abaton-Kino. Der Film porträtiert die drei blinden amerikanischen KünstlerInnen Sonia Soberats, Bruce Hall und Pete Eckert, deren fotografische Arbeiten durch die Ausstellung Sight-Unseen bekannt geworden sind. Werke dieser drei FotografInnen wurden zuvor unter anderem im John F. Kennedy Center for the Arts, Washington, dem Centro de la Imagen, Mexico-City und dem Flacon Arts Komplex, Moskau, gezeigt. Wir freuen uns besonders, dass Sonia Soberats (New York) und Bruce Hall (Orange County, Kalifornien), sowie der Regisseur Frank Amann bei der Premiere dabei sein können und Publikumsfragen beantworten werden. Die Audiodeskription des Films kann über die App Greta empfangen werden.
Am 22. Januar 2017 ist es wieder soweit: Die Hamburger Wohlfahrtsverbände und das AKTIVOLI-Landesnetzwerk laden ein zur AKTIVOLI-Freiwilligenbörse und das bereits zum 18. Mal. Auf dem jährlichen Infotag rund ums Ehrenamt präsentieren sich in der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, mehr als 160 gemeinnützige Organisationen auf der Suche nach Helfern. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr hat das Publikum die Möglichkeit, sich an den Infoständen über die ganze Bandbreite freiwilligen Engagements beraten zu lassen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstalter erwarten wieder über 4.000 Besucherinnen und Besucher.