Bei Anruf Kultur: Museum Hölderlinturm Tübingen- "Turm in Flammen! Die Fahndungsakte Feuerteufel"

Ein Terminkalender, bei dem gerade mit einem roten Stift ein Datum markiert wird.

Foto: © AdobeStock

Es brennt! In der Nacht zum 14. Dezember 1875 steht die »Eberhardtei« lichterloh in Flammen. Viele kennen das Haus am Neckar wegen seiner beliebten Warm-Badeanstalt. Und weitere Unglücke folgen: Die Stadt wird danach von einer ganzen Serie verheerender Brände heimgesucht. Das Gerücht vom Tübinger Feuerteufel geht um. Der Hund des Badbetreibers Eberhardt bleibt vermisst und der Schriftsteller Bruno Wille erinnert an Mörikes Ballade vom Feuerreiter.

Was hat dies alles mit Hölderlin zu tun? Und vor allem: Wer ist für die mutmaßliche Brandstiftung verantwortlich?

Eine detaillierte polizeiliche Akte zur Unglücksnacht, die nach rund 150 Jahren heute wieder vorliegt, lässt wenig Zweifel daran, dass ein Brandstifter das Feuer gelegt haben muss.

Trotz bestehender Verdächtigungen erhob die Staatsanwaltschaft damals keine Anklage. Heute können wir mit der Polizeiakte und den darin enthaltenen Befragungen von Zeugen und Verdächtigen die Brandnacht.

Telefonführung mit Sabrina Rosalie Rösch.

Die Buchung erfolgt direkt über die Webseite.

"Bei Anruf Kultur" wird durch die Aktion Mensch, die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und den Fonds „Kultur für alle!“ gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken.

Cora Kelma

Buchungsmanagement "Bei Anruf Kultur"

040 209 404 36
c.kelma@bsvh.org

Zurück