
Foto: © AdobeStock
Das am Rande des Parks an der Ilm gelegene Häuschen war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. In Goethes frühen Weimarer Jahren war es Arbeitsstätte und Mittelpunkt geselliger Zusammenkünfte, später ein lieb gewonnener Rückzugsort für den Dichter. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im Gartenhaus empfing er seinen Freund, Herzog Carl August, dessen Mutter Anna Amalia und deren Hofdame Charlotte von Stein. Auch die Weimarer Geistesgrößen Christoph Martin Wieland und Gottfried Herder waren hier zu Gast. 2025 jährt sich Goethes Ankunft zum 245. Mal – und wir laden Sie ein, das Gartenhaus am Telefon zu besuchen. Über detaillierte Raum- und Objektbeschreibungen erhalten Sie einen akustischen Einblick in Goethes Leben in Weimar.
Telefonführung mit Judith Gloria Pörschke.
Die Buchung erfolgt direkt über die Webseite.

"Bei Anruf Kultur" wird durch die Aktion Mensch, die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und den Fonds „Kultur für alle!“ gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken.
Cora Kelma
Buchungsmanagement "Bei Anruf Kultur"
