
Foto: © AdobeStock
Rund 100.000 Personen besichtigen pro Jahr den berühmten Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Neben Büchern schmücken den 1766 für die Herzogliche Bibliothek eingerichteten Raum auch verschiedene Gemälde und Büsten. Sie zeigen die herzogliche Familie, aber auch – und vor allem – Dichter, Künstler, Forscher und Philosophen. Bereits 15 Jahre nach der Einweihung hatte Herzog Carl August, der Sohn Anna Amalias, damit begonnen, seinen Zeitgenossen – darunter Herder, Wieland und Goethe – in Bildnisbüsten ein Denkmal zu setzen. Das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Kunstschätzen und Büchern repräsentierte für das 18. Jahrhundert die Ordnung des Wissens über die Welt. Über die detaillierte Beschreibung ausgewählter Objekte des Rokokosaals tauchen wir ein in diese Themenvielfalt der Weimarer Klassik.
Telefonführung mit Laura Ellen Krüger.
Die Buchung erfolgt direkt über die Webseite.

"Bei Anruf Kultur" wird durch die Aktion Mensch, die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und den Fonds „Kultur für alle!“ gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken.
Cora Kelma
Buchungsmanagement "Bei Anruf Kultur"
