Bei Anruf Kultur: Atelier Goldstein Frankfurt a.M. - "Selbermanns Erinnerungsarchitektur – Führung durch 'Die Grellung'"

Ein Terminkalender, bei dem gerade mit einem roten Stift ein Datum markiert wird.

Foto: © AdobeStock

Die Führung bewegt sich durch die Ausstellung „Die Grellung" mit Arbeiten des Künstlers Selbermann in der Goldstein Galerie. Seit vielen Jahren arbeitet Selbermann an einem fortlaufenden biografischen Werk: In einer Art visuellem Gedankenprotokoll haben alle Orte, Landschaften und Gebäude, die er besucht und alle Menschen, denen er begegnet, ihren Platz. In Zeichnungen, Malereien, Plastiken, Fotografien und einer wachsenden Souvenirsammlung verdichten sich diese Erinnerungen und Erlebnisse zu einem komplexen künstlerischen Werk.

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf Gebäude, welchen in seinem Werkkomplex als Orte der Begegnung eine besondere Rolle zukommt. Je höher eine Struktur ihre Umgebung überragt, desto wahrscheinlicher ist es, dass Selbermann sie als relevant und bedeutsam erinnert. In feinstem Detail spielt er diese Erinnerung auch Jahrzehnte später wieder aus und baut, zeichnet oder bespricht die jeweiligen Gebäude nach. Mehrseitige Bildträger aus Pappe werden so zu multidimensionalen Skulpturen, Tonaufnahmen von Erzählungen des Künstlers über das Erlebte zur Hörreise.

Seine einzigartige Sprechweise mit poetischen Konstrukten fördert immer neue Einblicke in seine Erinnerungen und prägt Begriffe wie den Ausstellungstitel „Die Grellung“. Dieser hat seinen Ursprung in der Beleuchtung von Türmen, die für den Künstler ebenso relevant ist wie für den Flugverkehr. Denn durch die „Grellung“ der vertrauten Gebäude, wird deren Position gekennzeichnet und darüber verortet sich auch Selbermann in der Welt.

Selbermann ist Künstler im Atelier Goldstein. Das Atelier Goldstein ist ein Ort der Produktion zeitgenössischer Kunst in Frankfurt am Main. 2001 gegründet, vertritt das Atelier Goldstein Künstler*innen, deren Zugang zu Kunst und den dazugehörigen Institutionen nicht selbstverständlich ist.

Telefonführung mit Lutz Pillong.

Die Buchung erfolgt direkt über die Webseite.

"Bei Anruf Kultur" wird durch die Aktion Mensch, die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und den Fonds „Kultur für alle!“ gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken.

Cora Kelma

Buchungsmanagement "Bei Anruf Kultur"

040 209 404 36
c.kelma@bsvh.org

Zurück