Nachricht

Podcast gegen Ableismus: Wenn „Hilfsbereitschaft“ zur Grenzüberschreitung wird

Eine Szene, die viele blinde oder sehbehinderte Menschen nur zu gut kennen: Beim Einsteigen in die Bahn greift plötzlich jemand ungefragt nach ihrem Arm – aus vermeintlich guter Absicht. Doch was gut gemeint ist, kann übergriffig sein. Der Begriff dafür ist Ableismus – Diskriminierung aufgrund von Behinderung.

In der aktuellen Folge des offSight Podcasts beleuchtet das Jugendprojekt „offSight offTime“ dieses Phänomen und geht der Frage nach, warum selbst gut gemeinte Hilfe oft in Grenzverletzung umschlägt. Im Fokus steht ein Selbstbehauptungsseminar, das Menschen mit Behinderung dazu ermutigt, ihre Grenzen klar zu kommunizieren und sich gegen ungewollte Eingriffe zu wehren.

Organisatorinnen des Seminars berichten über ihre Beweggründe, während Teilnehmende offen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung erzählen. Die Episode diskutiert auch, warum es vielen schwerfällt, sich gegen ableistische Übergriffe zu wehren – und dass sich systemisch verankerter Ableismus nicht nur in Worten, sondern auch in Taten zeigt.

Die Episode ist hier abrufbar: audio.podigee-cdn.net/2008689-m-057ac1f5d66e505cab5d36d0663b8d43.mp3

Begleitend zur Podcast-Folge wurde im offSight-Forum ein Diskussionsthread eingerichtet. Dort können Betroffene ihre Erlebnisse und Strategien im Umgang mit Ableismus teilen – ein Raum für gegenseitige Unterstützung und Sichtbarkeit.

Zur Diskussion im Forum: Was tun gegen Ableismus: Erfahrungen und Strategien - offSight

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück