Nachricht

Moderator*in im Dunkeln gesucht

Für die erfolgreiche Durchführung der mobilen Ausstellung und der Führungskräfteseminare sucht Dialogue Social Enterprise (DSE) für das Projekt Innoklusio® eine*n Moderator*in im Dunkeln (m/w/d), befristet von April bis Dezember für 20 Std. pro Woche.

Als Expert*innen in eigener Sache leiten die Moderator*innen die Besuchenden der Ausstellung und die Teilnehmenden der Seminare in verschiedenen Lernexperimenten in vollständiger Dunkelheit an. Während der Pilotierungsphase sind ca. 12 Stationen in Deutschland für 1-2 Wochen vor Ort geplant. Neben Hamburg befinden sich diese in 6 weiteren deutschen Städten. Die Moderator*innen eröffnen den Teilnehmenden Raum zum Lernen durch Selbsterfahrung, Reflektion und Perspektivwechsel.

Über das Projekt

Innoklusio® ist ein dreijähriges Modellvorhaben von DSE und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. 15 Pilotfirmen aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen nehmen an dem Projekt teil, vom Sozialunternehmen über mittelständige Agenturen hin zu Großkonzernen.

Um in den Unternehmen Inklusionskompetenz aufzubauen, bietet das Projekt den Pilotfirmen ein Programm aus drei Bausteinen an:

  • Eine mobile Ausstellung
  • Ein eintägiges Führungskräfteseminar
  • Ein sechsmonatiges Bildungsprogramm

Die mobile Ausstellung lädt Besucher*innen zu einem interaktiven Erlebnis ein. Sie ist in der Regel für eine Woche direkt auf dem Firmengelände zu Gast. Menschen mit und ohne Behinderungen stehen als Ansprechpersonen bereit. Den Höhepunkt bildet eine Installation in völliger Dunkelheit, das Markenzeichen von Dialog im Dunkeln®.

Die Stellenbeschreibung

Verantwortung und Aufgaben

  • Empfang der Besucher*innen vor der Blackbox und Einweisung vor dem Eintreten in den dunklen Ausstellungsraum
  • Sicheres Begleiten/Führen durch den dunklen Ausstellungsraum und Anleitung der Besucher*innen bei der Lösung von Aufgaben
  • Moderation von Führungskräfteworkshops im Dunkeln und ggf. anderen Dunkelevents oder Online-Workshops
  • Teilnahme an Reflektionsrunden (Debriefings) der Workshops
  • Teilnahme an Vor- und Nachbereitungstreffen
  • Ggf. Betreuung von und Gespräche mit Besucher*innen im hellen Teil der Ausstellung
  • Auskunft über die Ausstellung und die größeren Zusammenhänge von Innoklusio®
  • Pflege und Organisation der Arbeitsmaterialien
  • Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards
  • Übernahme von Sonderaufgaben nach Qualifikation ist möglich:
  • z.B. Befragung einzelner Besuchergruppen

Anforderungsprofil

  • Offizielle Einstufung als blind oder stark sehbehindert
  • Ein hohes Maß an Flexibilität und Reisebereitschaft
  • Schnelle Orientierung in neuen Umgebungen
  • Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung, um den Besucher*innen eine bestmögliche Erfahrung zu bieten
  • Ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit an unterschiedlicher Besuchergruppen
  • Begeisterung für das Thema Inklusion und Vielfalt
  • Offener Umgang mit und positive Grundhaltung zur eigenen Behinderung
  • Gutes Zeitmanagement und Zuverlässigkeit
  • Technische Affinität (Assistive Technologien)
  • Fähigkeiten zur Animation und im Moderieren von Gruppen
  • Hohe Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Belastbarkeit
  • Die Beherrschung einer Fremdsprache, insbesondere Englisch, und Erfahrung in der Ausstellungsbegleitung und/oder in der Moderation von Workshops sind ein Vorteil
  • Die Teilnahme an einem 5-tägigen Training ist Voraussetzung für eine Beschäftigung

Das wird geboten

  • Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen sozialem Sektor und Privatwirtschaft
  • Mitwirken an einem Pionierprojekt zu einem hoch aktuellen Thema der gesellschaftlichen Diskussion in einem der führenden Sozialunternehmen in Deutschland
  • Zusammenarbeit mit führenden nationalen und internationalen Unternehmen
  • Reisen innerhalb Deutschlands und Zusammenarbeit in einem hochmotivierten, vielfältigen Team
  • Eine sinnstiftende Tätigkeit durch einen Beitrag zum Abbau sozialer Ungerechtigkeit und der Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie deren wirtschaftlicher Bedeutung
  • Möglichkeit, als Botschafter*in für Menschen mit Behinderungen Begegnungen zu schaffen
  • Die Barrierefreiheit unserer Hamburger Büroräumen ist noch nicht optimal, wie wir es uns wünschen. So lange arbeiten wir an bestmöglichen, individuellen Lösungen. Bei den Standorten der mobilen Ausstellung legen wir großen Wert auf Barrierefreiheit.

Die Stelle ist befristet, Vertragszeitraum ist April bis Dezember 2023.

Für Fragen zur Bewerbung und zur Barrierefreiheit steht Frau Katharina Hofmann gern telefonisch unter Tel. (040) 309 634-34 oder per E-Mail an personal@dialog-im-dunkeln.de zur Verfügung. Die aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf und Anschreiben oder in Form eines Videos) soll ebenfalls per E-Mail an diese Adresse gesendet werden.

Über Dialogue Social Enterprise GmbH (DSE)

Dialogue Social Enterprise GmbH (DSE) ist ein weltweit operierendes, führendes Sozialunternehmen. Es entwickelt und vermarktet erlebnisbasierte Ausstellungen und Workshops. Damit sollen Vorurteile und Stereotypen aufgebrochen und Verständnis, Vielfalt und Inklusion gefördert werden.

Alle Informationen dazu auf https://www.dialogue-se.com/de/

 

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück