Nachricht

11. Deutscher Hörfilmpreis - Wahl des Publikumspreises 2013

Das Rennen um den Titel „Beliebtester Hörfilm des Jahres“ ist gestartet. Im Vorfeld des 11. Deutschen Hörfilmpreises sind blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans aufgerufen, an der Publikumswahl teilzunehmen und aus den zehn nominierten Filmen ihren persönlichen Favoriten zu wählen. Wer mitmacht, hat die Chance, am 9. April in Berlin dabei zu sein, wenn der Publikumspreis vergeben wird.

Nominiert sind so unterschiedliche Filme wie die Komödie „Türkisch für Anfänger“, der Animationsfilm „Janosch – Komm wir finden einen Schatz“, der TV-Krimi „Bloch – Der Fremde“ und der Kinokassenerfolg „Ziemlich beste Freunde“. Die Hörfilmfans müssen nun entscheiden, welcher Film über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen verfügt.

Folgende Filme stehen zur Wahl:

  • "9einhalbs Abschied"(Kurzfilm, Deutschland 2010), Regie: Halina Dyrschka, eingereicht von HW Leasing
  • "Dreiviertelmond" (Drama / Komödie, Deutschland 2011), Regie: Christian Zübert, eingereicht von Majestic Filmverleih
  • "Janosch - Komm wir finden einen Schatz" (Animationsfilm, Deutschland 2012), Regie: Irina Probost, eingereicht von MFA+ Filmdistribution
  • "Türkisch für Anfänger" (Komödie, Deutschland 2012), Regie: Bora Dagtekin, eingereicht von Highlight Communications / Constantin Film
  • "Ziemlich beste Freunde" (Komödie, Frankreich 2011), Regie: Olivier Nakache und Eric Toledano, eingereicht von Senator Home Entertainment
  • "Bloch - Der Fremde" (Krimi, Deutschland 2012), Regie: Elmar Fischer, eingereicht vom Südwestrundfunk
  • "Der letzte schöne Tag" (Drama, Deutschland 2012), Regie: Johannes Fabrick, eingereicht vom Westdeutschen Rundfunk
  • "Eine Frau verschwindet" (Thriller, Deutschland 2012), Regie: Matti Geschonnek, eingereicht vom ZDF
  • "Meine Schwester" (Krimi, Deutschland 2011), Regie: Sascha Bigler, eingereicht von Degeto Film
  • "Tatort - Dinge, die noch zu tun sind" (Krimi, Deutschland 2012), Regie: Claudia Garde, ingereicht vom Rundfunk Berlin-Brandenburg

Und so funktioniert die Abstimmung: Unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de werden die zehn nominierten Beiträge jeweils mit einem kurzen Hörausschnitt vorgestellt. Das Votum kann bis zum 31. März 2013 abgegeben werden – per Internet, E-Mail oder Postkarte. Unter den Einsendern wird eine Einladung für zwei Personen zur feierlichen Preisverleihung des 11. Deutschen Hörfilmpreises verlost (inklusive Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse, und einer Hotelübernachtung).

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD)versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) verliehen und von der Aktion Mensch unterstützt. Hauptsponsor ist Pfizer Deutschland. Der Publikumspreis 2012 wurde von Mario Adorf übergeben und ging an die MusOna Filmproduktion für den eindrucksvollen Dokumentarfilm „Der mit den Fingern sieht“.

Weitere Informationen unter: www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Zurück