
11. Deutscher Hörfilmpreis in Berlin vergeben
Liebe Hörfilmfreunde,
gestern ist der 11. Deutsche Hörfilmpreis vergeben worden. Die erfreuliche Botschaft des Abends: Der Hörfilm befindet sich im Aufwind, sowohl im Kino wie auch im Fernsehen. Trotzdem gehören barrierefreie Filme noch lange nicht zur Normalität. Die Ausweitung des Angebots auch auf nicht fiktionale Formate, die Sicherung der Qualität und die technische Zugänglichkeit sind daher wichtige Forderungen, die der DBSV gestern vor großem Publikum transportierte. Welche Filme in diesem Jahr mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet wurden, wer den Abend gestaltet hat und wer zu den rund 500 Gästen zählte, lesen Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung des DBSV:
Bei der Gala zum 11. Deutschen Hörfilmpreis hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband gleich vier der begehrten Auszeichnungen vergeben. In der Kategorie TV konnte sich die WDR-Produktion "Der letzte schöne Tag" durchsetzen. Das Filmbeschreiberteam wurde von Martin Burike, Nicole Engeln und Stefan Zeh vertreten. Sie nahmen den Preis gemeinsam mit Schauspielerin Natascha Paulick, Produzent Eric Moss sowie Marianne Wegmann und Stefan Moll, beide WDR, aus den Händen von Laudatorin Eva Habermann entgegen.
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde", eingereicht von Senator Home Entertainment, erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Kino. Die Laudatio hielt Schauspieler Roman Knizka, der den Preis an die Filmbeschreiberinnen Susanne Linzer-Elsässer, Evelyn Sallam und Uta-Maria Torp überreichte sowie an die Synchronsprecher der beiden Hauptfiguren Frank Röth und Sascha Rothermund. Röth verlas ein bewegendes Grußwort von Philippe Pozzo di Borgo, dessen Lebensgeschichte im Film erzählt wird.
Ein Sonderpreis der Jury für die besondere Qualität der Filmbeschreibung ging an den Kinofilm "9einhalbs Abschied", eingereicht von der HW Leasing, vertreten durch Thomas Agerholm. Er erhielt den Preis gemeinsam mit Regisseurin Halina Dyrschka und den Schauspielern Ben und Tim Litwinschuh sowie den Filmbeschreiberinnen Uta Borchert, Uta-Maria Torp und Susanne Linzer-Elsässer. Die Laudatio hielt Moderatorin und Schauspielerin Nina Eichinger, die auch zur Hörfilmpreis-Jury gehörte.
Im Anschluss wurde der Publikumspreis an den Kinofilm "Türkisch für Anfänger" übergeben, der sich nach einer beindruckenden Voting-Welle auf Facebook mit 75 Prozent der Stimmen durchgesetzt hatte. Die blinde Schwimmerin und mehrfache Paralympics-Gewinnerin Daniela Schulte übergab den Preis an Burt Neuber von Highlight Communications/Constantin Film, die den Film eingereicht hatte. An seiner Seite freuten sich Bernd Benecke vom Bayerischen Rundfunk, die Schauspieler Pegah Ferydoni, Arnel Taci und Katharina Kaali sowie die Filmbeschreiber Alexander Fichert und Roswitha Röding über die Auszeichnung.
Die Jury
Zur Jury unter dem Vorsitz des blinden Musik-Kabarettisten Dr. Dietrich Plückhahn gehörten neben der bereits genannten Nina Eichinger auch Angelika Krüger-Leißner, Stv. Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Grothum, die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Claudia Roth, Filmredakteur Lars-Olav Beier (Der Spiegel), Reinhard Glawe (Bert-Mettmann-Stiftung), Hans Joachim Krahl vom Präsidium des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes sowie Regisseur und Grimme-Preisträger Lars Kraume.
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors schildert. Die Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.
Die Förderer
Die Aktion Mensch fördert den Deutschen Hörfilmpreis, der seit 2002 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verliehen wird. Hauptsponsoren sind die forschenden Arzneimittelhersteller Pfizer Deutschland und Bayer HealthCare Deutschland. Weitere Sponsoren und Partner sind die Deutsche Bank AG, die Herbert-Funke-Stiftung, das Blindenhilfswerk Berlin, die Blindenstiftung Deutschland, SkodaAuto Deutschland, Hotel Concorde Berlin, Optimahl, Brähler Konferenztechnik, Veltins und PR Sugar.
Besuchen Sie den Deutschen Hörfilmpreis auch auf facebook! www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Weitere Informationen unter: www.deutscher-hoerfilmpreis.de
Der 11. Deutscher Hörfilmpreis bei Ohrfunk.de
In der Sendung "Zeitzone" präsentiert Ohrfunk.de heute um 15 und 19 Uhr die diesjährigen Hörfilmpreisträger und spricht mit dem Juryvorsitzenden Dr. Dietrich Plückhahn über Gründe und Hintergründe der Preisvergabe. Die gesamte Hörfilmpreisgala sendet Ohrfunk am kommenden Wochenende: Samstag, 16.05 Uhr und Sonntag, 10.05 Uhr.
Hier kann man ohrfunk.de hören: im Web unter www.ohrfunk.de und im Kabelnetz bei Kabel Deutschland 90,8 MHz, Telekolumbus 103,5 MHz in Berlin und in den digitalen Kabelnetzen von Wilhelm Tell in Hamburg, Schleswig-Holstein und im Saarland
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
