Nachricht

Einladung zum Blindenfußballtraining beim FC St. Pauli von 1910 e.V. Blindenfußball

Am letzten Schultag vor den Mai-Ferien, am 30.April 2013, veranstaltet der FC St. Pauli von 9:30 bis 13:00 ein offenes Blindenfußballtraining auf dem Sportplatz der Blindenschule, Borgweg 17 a. Das Event ist als Einstimmung auf den Blindenfußball Bundesliga Spieltag am 11.5.2013 auf dem Rathausmarkt in Hamburg sowie als "Kick Off" für die Kooperation der Heinrich Herzt Schule, der Borgwegschule und des FC St. Pauli geplant.

Schüler der Blindenschule Borgweg machen sich gemeinsam mit Schülern der Heinrich Herz Schule spielerisch mit dem Blindenfußball vertraut, altersübergreifend, fachkundig angeleitet von erfahrenen Trainern des FC St. Pauli und Sportlehrern der beiden Schulen.
3 Schüler der Borgwegschule spielen mit Begeisterung seit dieser Saison für das Blindenfußball Bundesliga Team des FC St. Pauli und werden ihre Erfahrungen an diesem Tag an alle Interessierte weitergeben.
Dieser "Kick Off" ist als Sportfest, parallel mit gemeinsamen Grillen, Fragerunde und einem Blindenfußballturnier geplant. Wer Interesse hat, diese Veranstaltung teilzunehmen bitten wir bis zum 26.4.2013 um Rückmeldung an Blindenfussball@fcstpauli.com

Zum FC St. Pauli von 1910 e.V. Blindenfußball

Beim FC St. Pauli ist das Blindenfußball Team seit 2006 fester Bestandteil der Herrenfußball Abteilung. 2006 ist gleichzeitig der historische Beginn der sportlichen Aktivitäten im Blindenfußball in Deutschland. Seit Beginn der Blindenfußball Bundesliga ist der FC St. Pauli ohne Unterbrechung Teilnehmer der Liga Spielrunde (DBFL). 2010 hat der FC St. Pauli den Abschlussspieltag der DBFL auf den Kunstrasenplätzen an der Feldstraße ausgerichtet. Jedes Jahr im Herbst veranstaltet der FC St. Pauli, das Hallenmasters "Keep your mind wide open".

Blindenfußball wird beim FC St. Pauli in den verschiedenen Formen Freizeitfußball Ü-40 (regenerativ), Liga (leistungsorientiert), Jugend ( Entwicklung), trainiert.
Torball und Goalball sind weitere Blinden-Sportarten, die im FC St. Pauli eine Vereinsheimat gefunden haben. Die Torballerinnen wurden 2013 Deutscher Meister.

Die Spiele der Bundesliga Fußballer des FC St. Pauli werden seit 2004 mit einer live eingesprochenen Spielbeschreibung, speziell für Sehgeschädigte, sportlich erlebbar gemacht. Dieses Format war anstiftendes Vorbild für die Spielbeschreibungsreportagen der DBFL.
Der FC St. Pauli ist im Bereich Blindensportangebote schon lange inklusiv ausgerichtet.

Kontakt: Blindenfussball@fcstpauli.com

Die Blinden-Fussballbundesliga

Bereits seit dem Jahr 2008 initiiert die Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes, gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und dem Deutschen Sehbehindertenverband (DBSV) die BLINDENFUSSBALL-BUNDESLIGA (DBFL).
Europaweit ist dieser Liga Spielbetrieb für blinde und sehbehinderte Menschen einmalig. 9 Teams spielen in diesem Jahr um den Meistertitel, den die SG Blau-Gelb Marburg aktuell verteidigen möchte. Gespielt wird Blindenfußball mit einem rasselnden Ball, auf einem 40m x 20m großen Kunstrasenspielfeld, das an den Seitenlinien von 1m hohen Banden eingegrenzt wird. Die Basis des Spiels ist "Futsal". Es spielen jeweils 4 Feldspieler und ein Torwart gegeneinander. Der Torwart kann sehen, darf aber im laufenden Spiel seinen 2m Strafraum nicht verlassen. Die Spieler orientieren sich auf dem Spielfeld, durch Zurufe untereinander, sowie durch helfendes Zurufen von außen durch "Guides", jeweils von hinter dem Tor und von der Mittellinie aus. Die Spieler müssen sich durch "Voy" Rufe bemerkbar machen. Spielzeit sind 2 mal 25 Minuten.

Schirmherr der BLINDENFUSSBALL-BUNDESLIGA ist Bundespräsident Joachim Gauck.

Sportlicher Pate ist DFB Ehrenspielführer Uwe Seeler, der sich seit 35 Jahren als Kurator und Repräsentant für die Sepp-Herberger-Stiftung engagiert.

Die Liga Spielrunde zählte 2012 zu den ausgewählten Orten im Wettbewerb "Deutschland-Land der Ideen."

www.blindenfussball.de

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück