
Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
Das Internet hat das gesellschaftliche Zusammenleben stark verändert: Online mit Familie, Freunden und Bekannten kommunizieren, sich über aktuelle Themen informieren oder an Diskussionen und demokratischen Prozessen teilnehmen. Für die Interaktion im Netz bedarf es an digitalen Kompetenzen. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt Digital-Kompass zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien, durch die der Weg in die digitale Welt erleichtert wird. Am 22. Februar findet die hybride Auftaktveranstaltung statt.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung unter www.digital-kompass.de
Über das Projekt
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) mit einer Laufzeit von drei Jahren, gestartet im August 2022. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Projektpartner sind der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V., der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) e. V., die Verbraucher Initiative e. V. (Bundesverband) und die Universität Vechta.
Quelle: dbsv-direkt
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin