
Diabetische Retinopathie - Sehbehinderung im Alltag
Im Rahmen der Woche des Sehens haben die Veranstalter Simulationsfilme entwickelt, die zeigen, wie die Welt für jemanden aussieht, der an Altersabhängiger Makula-Degeneration erkrankt ist oder wie sich jemand mit Glaukom oder Grauem Star im Alltag zurecht findet. Außerdem wird aus Sicht von Menschen mit Diabetischer Retinopathie gezeigt: "So sehe ich!"
Heute: Diabetische Retinopathie
Makula-Degeneration
Glaukom - der Grüne Star
Katarakt - der Graue Star
Anlässlich der Woche des Sehens veranstalten die Trägerorganisationen bundesweit Aktionen, um auf die Bedeutung von gutem Sehvermögen, auf die Ursachen vermeidbarer Erblindung sowie auf die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den sogenannten Entwicklungsländern aufmerksam zu machen.
Getragen wird die Aktionswoche von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf und PRO RETINA Deutschland.
Quelle: www.woche-des-sehens.de
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin