Nachricht

5. Juni: Informationen zur Corona-Krise

Liebe Mitglieder, liebe Ratsuchende,

heute blicken wir etwas wehmütig auf das kommende Wochenende, an dem unser Vereinsjubiläum gefeiert werden sollte. Wir informieren Sie über den diesjährigen Sehbehindertentag und erinnern Sie an die Veränderungen beim Newsletter. Ein Quiz gibt es natürlich auch für Sie.

Höhepunkt des Jubiläumsjahrs

Der morgige Sonnabend sollte der Höhepunkt unseres diesjährigen Jubiläumsjahrs werden. Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Freunden, Förderern, Partnern des Vereins sollte das 111-jährige Jubiläum des BSVH mit einem Straßenfest gefeiert werden. Leider sollte es nicht so sein. Die Corona-Pandemie stellte stattdessen uns alle vor neue Herausforderungen, die wir seitdem so gut wie möglich gemeinsam meistern.

Auch wenn wir in diesem Jahr nicht gemeinsam feiern können, nutzen wir den Anlass, um danke zu sagen: Für Ihr Verständnis für die Einschränkungen im Vereinsleben und für die strengen Regelungen, unter denen wir die Beratungs- und Selbsthilfeangebote im Louis-Braille-Center und den Service im AURA-Hotel wieder aufgenommen haben. Wir danken Ihnen auch für Ihr solidarisches Handeln, indem Sie diese Regeln beachten. Wir wissen, dass dies nicht immer leichtfällt.

Wir danken Ihnen auch für die Unterstützung, mit der Sie uns helfen, die wirtschaftlichen Einschnitte der letzten Monate so gut es geht aufzufangen. Mit jedem Urlaub, den Sie im AURA-Hotel verbringen und damit zu einer guten Auslastung beitragen. Aber auch mit Ihren Spenden, die uns helfen, finanzielle Einbußen, wie die Mindereinnahmen im AURA-Hotel auszugleichen. Wie Sie uns mit einer Spende helfen können, erfahren Sie unter https://www.bsvh.org/spenden.html

Sehbehindertentag 2020

Der morgige Sonnabend ist aber nicht nur der Tag an dem unser Jubiläumsfest stattfinden sollte. Der 6. Juni ist der bundesweite Sehbehindertentag. Er macht jedes Jahr zu einem bestimmten Thema auf die Belange von Menschen mit Sehbehinderung aufmerksam. In diesem Jahr fiel corona-bedingt die Umsetzung dieses Themas ebenfalls ins Wasser. Deshalb wurde der Sehbehindertentag nun der Situation angepasst und steht deshalb unter dem Motto:

„Auch und gerade in Corona-Zeiten: Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen“

Wir hatten Sie im Mai gebeten, sich an einer Umfrage des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) zu beteiligen. Die Befragung unter Betroffenen macht deutlich, wo es im Alltag Corona-bedingt hakt. So haben beispielsweise viele Befragte Schwierigkeiten mit der Pflicht, einen Einkaufswagen zu benutzen, weil das den Einsatz ihres weißen Stockes unmöglich macht. Wer im Supermarkt Nudelpackungen abtastet, um die richtige Sorte zu erwischen, muss sich auf böse Kommentare gefasst machen und auch Abstandsmarkierungen, die mit dem Stock nicht ertastet werden können, sorgen für Probleme. Zudem sind viele Bereiche in Geschäften und Arztpraxen mit transparentem Plexiglas „verbarrikadiert“ worden. Sehbehinderte Menschen stoßen sich daran die Köpfe und verbringen viel Zeit damit, die „Durchreiche“ zu suchen. Die Liste der Probleme ließe sich fortsetzen. Zahlreiche Befragte geben an, dass sie sich kaum noch aus dem Haus trauen, aus Sorge, etwas falsch zu machen.

Wie kann man sehbehinderte und blinde Menschen unterstützen?
Mehr als 200 Betroffene haben ihre Wünsche und Tipps an den DBSV geschickt, die am häufigsten genannten sind hier veröffentlicht:

Im Internet: www.dbsv.org/corona-tipps

Corona-Ratgeber für sehbehinderte und blinde Menschen
Den Corona-Ratgeber des DBSV - speziell für blinde und sehbehinderte Menschen – mit Tipps eines Virologen über Hinweise zur Ansteckungsgefahr beim Führen bis zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen finden Sie im Netz unter www.dbsv.org/corona
Oder NEU! Zum Hören übers DBSV-Infotelefon 030 / 2555 80808

Politische Forderungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise finden Sie unter: www.dbsv.org/corona-forderungen.html

Das Freitags-Quiz

In unserem Quiz nehmen wir Sie heute mit ans Meer. Mal schauen, ob Sie darauf kommen:

  1. Im westlichen Pazifik gibt es einen Graben (Meeresrinne), der ca. 11 000 Meter tief ist. Wie heißt dieser Graben?
  2. Wie nennt man den Wechsel von Ebbe und Flut
  3. Was ist eine Schäre?

Am Dienstag erfahren Sie unsere Auflösung in diesem Newsletter. Schicken Sie uns die richtigen Antworten bitte an redaktion@bsvh.org. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Einsendungen und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Ab Dienstag erhalten Sie „BSVH Kompakt“

Wie bereits angekündigt, erhalten Sie ab der kommenden Woche unseren Newsletter „BSVH Kompakt“ jeden Dienstag und Freitag mit den wichtigsten Themen.

Wenn Sie Anregungen oder Fragen zum Newsletter haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Per Mail an: redaktion@bsvh.org oder Tel. (040) 209 404 22.

Sie erhalten unseren Newsletter über unterschiedliche Wege:

Newsletter: Schreiben Sie eine Mail an n.antlitz@bsvh.org oder melden sich auf unserer Website an.

RSS-Feed: Geben Sie die Adresse https://www.bsvh.org/share/bsvh-news.xml in den RSS-Reader ein.

Infotelefon: Rufen Sie an unter Tel. (040) 209 404 66, dann wird Ihnen der Newsletter vorgelesen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen unter Tel. (040) 209 40 40 und E-Mail: info@bsvh.org zur Verfügung.

Passen Sie gut auf sich auf! Ihr BSVH-Team

Ansprechpartner

Melanie Wölwer

Pressesprecherin

(040) 209 404 29
(0151) 297 000 13
m.woelwer@bsvh.org

Porträtbild von Melanie Wölwer

Zurück