
29. Mai: Informationen zur Corona-Krise
Liebe Mitglieder, liebe Ratsuchende,
Selbsthilfegruppen dürfen sich ab sofort mit bis zu 15 Personen treffen. Das sind unsere guten Nachrichten zum Wochenende. Außerdem informieren wir über den barrierefreien Ausbau bei der Hochbahn und haben das Quiz fürs Wochenende für Sie.
Lockerung für die Selbsthilfe
In der vergangenen Woche beschloss der Senat weitere Lockerungen der Corona-Bestimmungen. Und auch wir profitieren davon. „Ab sofort können Gruppenangebote – auch der Selbsthilfe - in Hilfs- und Beratungseinrich-tungen wieder aufgenommen werden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen zu begrenzen, Abstandsregelung und der erstellte Hygieneplan sind dabei einzuhalten“ heißt es in der entsprechenden Verordnung.
Wir freuen uns sehr darauf, wieder Gruppen im Louis-Braille-Center begrüßen zu können. Fest steht jedoch, dass dies unter strengen Hygiene- und Schutzbestimmungen erfolgen wird. So ist beispielsweise eine Anmeldung zu allen Gruppentreffen verpflichtend. Unsere Gruppenleitungen führen eine Liste der Teilnehmenden mit Kontaktdaten, die anschließend an Frau Larbie in der Geschäftsstelle übermittelt und bei ihr für vier Wochen aufgehoben wird. Und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen separate Eingänge, um zu den Gruppenräumen zu gelangen.
Durch die Abstandsregelungen ist es auch notwendig, die maximale Anzahl der Personen in unseren Veranstaltungsräumen deutlich zu verringern. Größere Gruppen müssen ggf. aufgeteilt werden. Dies betrifft beispielsweise die Seniorengruppen.
In der kommenden Woche erfahren Sie welche Gruppen ihre Treffen wieder aufnehmen und was Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer im Einzelnen beachten müssen. Erst einmal freuen wir uns aber, dass eine wichtige Säule unserer Selbsthilfearbeit – die Gruppentreffen und der Austausch untereinander – wieder stattfinden können.
Hochbahn Blog: Bremst Corona den barrierefreien Ausbau?
In den letzten Wochen ist so ziemlich jeder Bereich des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens, wenn nicht zum Erliegen gekommen, so aber zumindest deutlich eingeschränkt worden. Wir haben uns gefragt, welche Auswirkungen dies auf den Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Hamburg hat. Hierüber hat nun das Blog der Hamburger Hochbahn ausführlich berichtet. Und eine gute Nachricht gibt es schon einmal: Der barrierefreie Ausbau geht weiter. In der Innenstadt haben zum Beispiel die bauvorbereitenden Arbeiten an der Haltestelle Mönckebergstraße begonnen, die Haltestelle Rathaus wird nun folgen. Welche weiteren Maßnahmen anstehen und wie sich Baustellen mit den derzeitigen Abstandsbestimmungen vereinbaren lassen, erfahren Sie ausführlich unter
https://dialog.hochbahn.de/allgemein/bremst-corona-den-barrierefreien-ausbau/
Das Freitags-Quiz
Heute drehen sich unsere Fragen um Getränke. Mal schauen, ob Sie darauf kommen:
- Was ist der Hauptbestandteil von Ayran?
- Woher kommt das Zitat „Sie tranken heimlich Wein und predigten öffentlich Wasser“?
- Was ist der Unterschied zwischen Fruchtsaft und Fruchtnektar?
Am Montag erfahren Sie unsere Auflösung in diesem Newsletter. Schicken Sie uns die richtigen Antworten bitte an redaktion@bsvh.org. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Einsendungen und wünschen Ihnen ein schönes Pfingstwochenende!
Wir sind für Sie da – digital und analog
Uns ist es sehr wichtig, möglichst viele blinde und sehbehinderte Menschen in diesen Zeiten mit den nötigen Informationen zu versorgen. Bitte weisen Sie auch Nichtmitglieder darauf hin.
Sie erhalten unseren Krisen-Newsletter über unterschiedliche Wege:
Newsletter: Schreiben Sie eine Mail an n.antlitz@bsvh.org oder melden sich auf unserer Website an.
RSS-Feed: Geben Sie die Adresse https://www.bsvh.org/share/bsvh-news.xml in den RSS-Reader ein.
Infotelefon: Rufen Sie an unter Tel. (040) 209 404 66, dann wird Ihnen der Newsletter vorgelesen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen weiterhin unter Tel. (040) 209 40 40 und E-Mail: info@bsvh.org zur Verfügung.
Passen Sie gut auf sich auf!
Ihr BSVH-Team
Ansprechpartner
Melanie Wölwer
Pressesprecherin
