
Foto: © iStockphoto
Einmal im Jahr bieten unsere Seniorenberaterin Franziska Diesmann und unsere Sozialberaterin Annette Schacht gemeinsam mit weiteren Experten einen Kurs an für Personen, die frisch von Sehverlust betroffen sind oder im Laufe ihrer Erkrankung mit weiterer Verschlechterung des Sehens konfrontiert werden. Unser Anliegen bei diesem Kompaktkurs über 10 Wochen ist es, Ihnen in 2 Zeitstunden Informationen zu wichtigen Themen bei Sehverlust zu vermitteln.
Sie haben auch die Möglichkeit eines Austausches innerhalb der Gruppe. Außerdem erhalten Sie die vermittelten Informationen auch in schriftlicher Form, damit Sie sich selbständig mit einzelnen Themen weiter beschäftigen und bei Bedarf helfen lassen können. Im Bereich der Rehabilitation wird dieses Prinzip zur Information des Patienten für andere Erkrankungen bereits lange angewandt und hat sich bewährt. Sie bekommen durch diesen Kurs die Möglichkeit sich mit Ihrer Sehbehinderung auf neue Weise auseinander zu setzen, sowie konstruktive Impulse für die Gestaltung Ihres Alltagslebens.
Die Kursinhalte im Einzelnen
Termin zum Kennenlernen
Vorstellungsrunde, Erwartungen der Kursteilnehmer
1. Sehhilfenberatung
Vorstellung von vergrößernden Seh- und Lesehilfen und den Umgang damit.
Referent: Dipl. Ing. für Augenoptik & Low Vision Berater Sebastian Kurzhals
2. Hilfsmittelberatung
Wichtige Alltagshilfsmittel.
Referentinnen: Hilfsmittelberaterinnen Birgit Dütsch
3. O&M, LPF
Orientierung und Mobilität mit Langstock und ohne, lebenspraktische Fähigkeiten im häuslichen Bereich, Tipps und Tricks für den Alltag.
Referentin vom IRIS e.V.
4. Sozialberatung
Rechte und Pflichten bei Sehverlust, z.B. Blindengeld, Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis etc.
Referentin: Sozialberaterin Annette Schacht
5. Sehverlust und Trauma - eine traumatische Erfahrung?
Was ist ein Trauma, welche Folgen hat es, wie kann man Folgen erkennen, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es.
Referentin: Dipl. Psychologin Christiane Rupp
6. Depression - was ist das und was nun?
Welche Symptome und Schweregrade gibt es, welche Behandlungsmöglichkeiten.
Referentin: Dipl. Psychologin Susanne Hinrichs
7. Angstentwicklung bei Sehverlust
Wie wird Angst definiert, wann ist Angst normal, Vermeidungsverhalten, wie gehe ich mit Angst um?
Referentin: Dipl. Psychologin Susanne Hinrichs
8. Konflikt/Selbstmanagement und Trauerarbeit
Umgang mit Konflikten im Alltag Konzeptvorstellung zum Konfliktmanagement, Anregungen zur Trauerarbeit.
Referentinnen: Dipl. Psychologin Christiane Rupp und Seniorenberaterin Franziska Diesmann
9. Entspannung, Achtsamkeit, Selbstfürsorge
Wo brauche ich als sehbehinderter Mensch besondere Entspannung und Achtsamkeit mit mir selbst? Techniken der Entspannung und Selbstberuhigung.
Referentin: Seniorenberaterin Franziska Diesmann
10. Sehverlust und Ernährung – was ist beeinflussbar?
Tipps für eine gesunde Ernährung bei AMD und anderen Ursachen für Sehverlust.
Referentin: Ernährungsberaterin Silke Hölzer
Abschieds- und Feedbackrunde
Frau Diesmann und Frau Schacht sind als Moderatorinnen bei allen Terminen unterstützend anwesend.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kosten: 40,00 € für alle 10 Sitzungen insgesamt
Ansprechpartner
Annette Schacht
Sozialberaterin
Franziska Diesmann
Seniorenberaterin