Resilienzkurs im Oktober

Ein Terminkalender, bei dem gerade mit einem roten Stift ein Datum markiert wird.

Foto: © AdobeStock

Louis-Braille-Center
Raum "Goldbek" (Erdgeschoss)
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg

Resilienz ist in der Psychologie als die „psychische Widerstandskraft“ beschrieben. Resiliente Menschen haben die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Sie nutzen sie sogar durch den Rückgriff auf persönliche
und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für ihre persönliche
Entwicklung.

Unsere psychische Widerstandskraft kann beispielsweise durch belastende Erlebnisse aus der Kindheit und auch durch uns belastende Lebensereignisse im Erwachsenenalter geschwächt werden.
Dazu gehören auch chronische Erkrankungen und Verlusterlebnisse,
um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie ein Mensch mit Krisen, Belastungen und Stress umgeht, ist außerdem von seiner individuellen psychischen Verletzlichkeit und auch von Risikofaktoren aus der Umwelt abhängig, die die psychische Widerstandsfähigkeit schwächen können.

Nun aber die positive Nachricht: An der Resilienz, der psychischen Widerstandskraft, kann man ein Leben lang arbeiten und sie in jedem Alter trainieren. Man lernt, sich mit entsprechenden Übungen und Hilfestellungen von außen in persönlichen Stresssituationen selbst wieder zu stabilisieren. Heute spricht man von den „Sieben Säulen der Resilienz“, den psychischen Schutzfaktoren und Förderschwerpunkten, an denen man arbeiten kann, um seine psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Diese sind: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung,
Zukunftsorientierung.

Da der Sehverlust bei vielen Augenpatienten häufig in eine emotional tiefe
Krise führt, die nicht selten in Angstsymptomatik oder Depression münden
kann, bieten wir für die seelische Widerstandskraft nun wieder einen
Resilienzkurs in jeweils 2 Doppelstunden über drei Wochen zu folgenden
Schwerpunktthemen an:

1. Dienstag, 10. Oktober von 10.30 bis 12.30 Uhr:
Was ist Resilienz? Einführung in das Thema

2. Dienstag, 17. Oktober von 10.30 bis 12.30 Uhr:
Netzwerk und Selbstwirksamkeit: Wie schaffe ich mir unterstützende Netzwerke im Alltag und erhöhe meine Selbstwirksamkeit.

3. Dienstag, 24. Oktober von 10.30 bis 12.30 Uhr:
Akzeptanz und Zuversicht – Wie komme ich zu mehr Akzeptanz in Krisen
und erlange mehr Zuversicht und Optimismus.

Die Durchführung des Kurses geschieht im BSVH durch die ansässigen Fachkolleginnen, der Dipl.- Psychologin Christiane Rupp und der Dipl.- Sozialpädagogin und Resilienztrainerin Franziska Diesmann.

Es stehen 12 Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich telefonisch bei
Franziska Diesmann oder Christiane Rupp an.

Christiane Rupp

Psychologin

040 513 227 20
info@bsvh.org

Porträtbild von Christiane Rupp

Franziska Diesmann

Dipl. Sozialpädagogin /Resilienztrainerin

(040) 209 404 33
f.diesmann@bsvh.org

Portrait von Franziska Diesmann

Zurück